LEV liest!
Allgemein, Förderverein aktiv, Lev liest, LiteraturLabor Leverkusen, Neues aus der Stadtbibliothek, Veranstaltungen

Der Förderverein Literatur bei der Buchwoche „LEV liest“

Heute beginnt die zwölfte Leverkusener Buchwoche „LEV liest!“. Literaturbegeisterte – darunter im Haupt- oder im Nebenberuf oder ganz und gar ehrenamtlich – laden in der Zeit vom 21. bis 29. April 2023 wieder zu spannenden und abwechslungsreichen Veranstaltungen rund um das gedruckte Wort ein. Anke Holgersson vom Kulturbüro bei der KulturStadtLev hat aus dem breiten Angebot ein tolles Programm zusammenführen können, das unter diesem Link als PDF abrufbar ist.

Wir vom Förderverein Literatur in Leverkusen freuen uns ganz besonders, dass wir bei einigen Veranstaltungen auf die eine oder andere Weise mit im Boot sein dürfen: Bei allen Veranstaltungen der Stadtbibliothek in Wiesdorf bieten wir Getränke zum Verkauf an, die Erlöse kommen der Stadtbibliothek zugute, das Literaturcafé ist eine Veranstaltungsreihe, die wir seit vielen Jahren gemeinsam mit der Stadtbibliothek initiieren, die Schreibschule in der Stadtbibliothek veranstalten wir seit Jahren gemeinsam mit der Stadtbibliothek und auch das Literaturlabor Leverkusen, das wir seit 2019 gemeinsam mit dem Nachbarschaftsbüro Chempunkt ermöglichen, lädt gleich zweimal ein: noch heute Abend mit einer öffentlichen Sitzung und für Sonntag laden einige der LaborantInnen zu einer Lesung. Wir dürfen auf diese Veranstaltungen in ihrer chronologischen Reihenfolge hervorgehoben hinweisen:

Samstag, 22.4., 11-15 Uhr: Stadtbibliothek Leverkusen – Open Stage/Lesungen

Samstag, 22.4., 18-22 Uhr: Stadtbibliothek Leverkusen – Lesenacht mit Radio Leverkusen

Sonntag, 23.4., 18 Uhr: Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer – Wech|sel|wir|kung – Texte des Literaturlabor Leverkusen, audio|visuelle Kunst

Dienstag, 25.4., 18.30 Uhr: Stadtbibliothek Leverkusen – Philosophische Dialoge mit Heinke Stulz und Martina Dolle

Mittwoch, 26.4., 18.30 Uhr: Stadtbibliothek Leverkusen – Autorinnenlesung mit Annette Lorey „Nelly Mann“

Freitag, 28.5., 17.15 Uhr: Stadtbibliothek Leverkusen – Abschlusspräsentation Schreibwerkstatt mit Andrea Karimé Der Termin muss leider ausfallen und wird am Samstag, 13.5., um 13.30 Uhr nachgeholt.

Samstag, 29.4., 14 Uhr: Stadtbibliothek Leverkusen – Literaturcafé

Leider nicht gelungen ist es uns übrigens in diesem Jahr, neue AutorInnen für unsere Trashlesung zu finden. Wir unternehmen 2025 einen neuen Anlauf, versprochen!

Das LEV liest-Programm 2023 – bitte klicken!
Werbung
Standard
Allgemein

Schreibschüler präsentieren ihre Texte

Nach fünf Wochen mit intensiven Sitzungen mit Autor Christian Linker in der Stadtbibliothek Leverkusen werden die TeilnehmenerInnen unserer 4. Schreibschule am Freitag, 02. Dezember, ab 19 Uhr, die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentieren. Wir freuen uns, gemeinsam mit der Stadtbibliothek zu der Präsentation auf die Bühne in der Stadtbibliothek in der Rathaus-Galerie in Wiesdorf einladen zu dürfen!

Die Teilnehmenden und wir freuen uns über interessierte Besucher und Zuhörer – der Eintritt ist frei!

Sharepic: Moesha

Die Veranstalter

SchreibLand NRW
SchreibLand NRW

Die Leverkusener Schreibschule mit Christian Linker ist ein Projekt der Stadtbibliothek Leverkusen und des Fördervereins Literatur in Leverkusen e. V., gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen von SchreibLand NRW, einer Initiative des Literaturbüros NRW und des Verbandes der Bibliotheken NRW.

Standard
Allgemein, Förderverein aktiv, Neues aus der Stadtbibliothek

„Lust auf Literatur?“ Leverkusener bringen Literatur auf TV-Format

2021-04-30T19:00:00

  Tage

  Stunden  Minuten  Sekunden

bis

Lust auf Literatur LIVESTREAM

Hinter der unverdächtig auffordernden Frage „Lust auf Literatur?“ lauert eine Gruppe Leverkusener und Kölner Autor*innen, die mit Büchern bepackt zum Sprung ansetzt in die Weiten des Virtuellen. Die Lustbefriedigung kommt via Twitch.tv frei Haus – auf Smartphone, Tablet oder Smart TV – und ist damit nur nebenbei pandemiegerecht, sondern vor allem ein zeitgemäßes Literaturformat.

Ab dem 30. April 2021 präsentieren die Akteure um den Leverkusener Kunst- und Kultur-Supporter Michael Kratzer Themen und Gäste rund um Literatur, die Sendung wird einmal im Monat live aus dem Ort für Literatur schlechthin in der Stadt übertragen: die Stadtbibliothek Leverkusen freut sich, mit diesem Format weiter literaturbegeisterte Menschen erreichen zu können. Interessierte können via Chat dabei sein, das neue Formate kommt äußerst gelegen, um die Leverkusenerinnen und Leverkusener endlich wieder in die Bibliothek „einzuladen“ und auf diesem Weg auch an dem vielfältigen Bibliotheks- und Literaturangebot in Leverkusen teilhaben zu lassen.

Die Premiere der Sendung „Lust auf Literatur“ wird unter dem Titel „Wahn und Wirklichkeit“ am Freitag, 30.04.2021, ab 19.00 Uhr über das Live-Streaming-Videoportal „Twitch.tv“ live gesendet: Zu Gast ist der Krimiautor Horst Eckert mit seinem neuen Roman “Stunde der Wut” (Heyne Verlag). Vorgestellt wird außerdem der neue Roman von Sophie Reyer “1431” (Czernin Verlag) über Johanna von Orleans. Lust auf Literatur startet mit Wut, Wahn, Scheiterhaufen und dem Bücherfresser aus der Stadtbibliothek Leverkusen.

Livestream-Link: www.twitch.tv/kratz3r

Das Streaming der Sendung ist kostenfrei und ohne Registrierung oder Anmeldung möglich. Eine einmalige Registrierung bei „Twitch.tv“ ist nur notwendig für alle, die per Chatfunktion an der Sendung teilnehmen möchten.
Aktuelle Informationen zu dem Projekt sowie den Sendeterminen finden sich unter:

www.lust-auf-literatur.de

„Lust auf Literatur“ ist eine Gemeinschaftsproduktion von Kölner und Leverkusener Schriftstellern und Schriftstellerinnen sowie Kulturschaffenden, der Stadtbibliothek Leverkusen, der Autorengruppe FAUST, den Literaturlaboranten und KRATZ3R.DE, dem Leverkusener Michael Kratzer. Gefördert durch „NEUSTART KULTUR“ der Staatsministerin für Kunst und Medien der Bundesregierung und dem Deutschen Literaturfonds, unterstützt vom Förderverein Literatur in Leverkusen e. V.. 
Das Team von „Lust auf Literatur“ (v.l.): Sabrina Cisamolo, Stadtbibliotheks-Leiterin Eva-Marie Urban, der Bücherfresser, Andreas Miller, Bibliotheksmitarbeiterin Tanja Dietrich, Michael Kratzer, Maik Schurkus, Silvio Cisamolo, Regina Schleheck. Es fehlt: Marie van Veen. Bild: Stadtbibliothek Leverkusen
Standard
Allgemein

Preise und Auszeichnungen für Leverkusener Autorinnen

Zwei unserer Vereinsmitglieder dürfen wir unsere herzlichen Glückwünsche übermitteln, deren ersterer reichlich verspätet kommt: Anja Reetz ist unter den Preisträgern beim Wortfinder-Wettbewerb, Regina Schleheck wurde in das PEN-Zentrum aufgenommen.

Bereits im Spätsommer verkündete der Verein Wortfinder e. V., der sich dem wunderbaren Thema „Kreatives Schreiben & Literatur von besonderen Menschen und Menschen in besonderen Lebenslagen“ verschrieben hat, dass Anja Reetz aus Leverkusen beim diesjährigen Literaturwettbewerb zum Thema „Licht & Schatten, Hell & Dunkel, Tag & Nacht“ eine Preisträgerin ist und ihr Text im Kalender für 2021 (der für 17 Euro zu erwerben ist) abgedruckt wird. Wir gratulieren Anja Reetz!

Im Dezember teilte das PEN-Zentrum Deutschland mit, dass die Leverkusener Autorin Regina Schleheck in den Kreis der Mitglieder aufgenommen ist. Die Mitgliedschaft in den Mitgliederkreis des PEN-Zentrums erfolgt durch Zuwahl: Voraussetzung zur Aufnahme ist das Bekenntnis zu den Grundsätzen des Internationalen PEN, bezeugt durch die Unterzeichnung der PEN-Charta, sowie „die Veröffentlichung schriftstellerisch beachtlicher Werke oder andere bedeutende Verdienste um die Literatur“.

Das PEN-Zentrum ist laut Satzung „eine Vereinigung von deutsch schreibenden oder in Deutschland lebenden Schriftstellerinnen und Schriftstellern, Übersetzerinnen und Übersetzern, Herausgeberinnen und Herausgebern und anderen Personen, die sich bedeutende Verdienste um die Literatur erworben haben.“ Zu weiteren Mitgliedern des PEN-Zentrum zählen u.a. Thea Dorn, Ulla Hahn, Martin Mosebach, Hanns-Josef Ortheil, Ingo Schulze, Martin Walser, Deniz Yücel oder Hermann Peter Piwitt, aus Leverkusen auch Margit Hähner.

Und das ist noch nicht alles: Für ihre Kurzgeschichte „Todesser“ wurde Regina Schleheck soeben auch im Rahmen des Landschreiber-Wettbewerbs zum Thema „Sprache & Umwelt“ mit dem 3. Preis ausgezeichnet. Wir gratulieren Regina Schleheck doppelt!

Standard
Allgemein

Leverkusener Buchhandlungen auch im Lockdown erreichbar

Auch während des aktuellen Lockdowns ist es nicht notwendig, beim Kauf von Büchern im Internet auf entlegene Anbieter mit möglicherweise nachlässiger Steuermoral auszuweichen. Die Buchhandlungen Gottschalk und Noworzyn, die Kette Thalia und das Zentral Antiquariat bieten Möglichkeiten, sich während des Lockdowns ortsnah und sicher mit Büchern zu versorgen.

Die Buchhandlung Gottschalk (Mülheimer Str. 8 in Schlebusch) LINK

… ist telefonisch, per Fax oder E-Mail sowie über den Online-Shop erreichbar. Die Bestellungen können dann an einer kontaktfreien Lieferschleuse im Eingangsbereich der Buchhandlung abgeholt werden. Und: „Auf besonderen Wunsch liefern wir sie auch zu Ihnen nach Hause!“ Vom 31.12. bis 2.1. ist die Buchhandlung geschlossen.

Die Buchhandlung Noworzyn (Birkenbergstraße 25 in Opladen) LINK

… nimmt telefonisch Bestellungen an und verweist auf die Möglichkeit, im hauseigenen Online-Shop die Option „Abholung in der Buchhandlung“ auszuwählen. Bestellte Bücher können dann kontaktlos am Geschäft abgeholt werden. Vom 31.12. bis 4.1. ist die Buchhandlung geschlossen.

Die Buchhandelskette Thalia (Friedrich-Ebert-Platz 2, Rathaus Galerie in Wiesdorf) LINK

… ist per Mail, Telefon, über die Thalia-App oder auf thalia.de zu erreichen. Montags bis samstags von 10:00 bis 18:00 Uhr können in der Filiale „kontaktlos bestellte Bücher, Spiele und Co.“ abgeholt werden.

Das Zentral Antiquariat (Lichstraße 26 in Wiesdorf) LINK

… bietet weiterhin die Möglichkeit an, neue Bücher telefonisch zu bestellen und vor Ort kontaktlos abzuholen. Die Lieferzeit kann hier gelegentlich etwas länger dauern.

Standard
Allgemein, Förderverein aktiv

Das Literaturlabor Leverkusen geht in die dritte Runde: Jetzt bewerben!

Das Literaturlabor Leverkusen (LitLabLev) geht 2021 in die dritte Runde. Wir suchen daher am Schreiben interessierte Leverkusener*innen ab 16 Jahren für ein spezielles Schreibprojekt. Das Thema werden historische Postkarten, die im Frühjahr 2021 im Industriemuseum Sensenhammer ausgestellt werden, sein.

Die Teilnehmer*innen treffen sich von Januar bis Juli fünf bis sieben Mal im Industriemuseum Sensenhammer für Schreibübungen und Input zum Handwerk des Schreibens, um an den eigenen Texten zu arbeiten, Feedback zu geben, anzunehmen und ihr literarisches Können weiterzuentwickeln. Die Texte der Teilnehmer*innen können, nach Möglichkeit, Ende 2021 in der dritten Anthologie des Literaturlabors veröffentlicht werden. Dabei ist es egal, ob Kurzgeschichte, Gedicht oder andere Prosaform – einzige Vorgabe: rund 5.000 Zeichen sollten es sein.

Die Leverkusener Autor*innen Regina Schleheck und Christian Linker leiten das Literaturlabor und coachen die Teilnehmenden.

Wer an diesem Projekt teilnehmen möchte, bewerbe sich bitte bis zum 31.12.2020 mit einer Mail an den Literaturverein unter labor (at) litlev.de: Schreiben Sie uns ein paar Zeilen über sich und über Ihre Motivation, warum Sie gern an diesem Projekt des LitLabLev teilnehmen möchten. Bitte fügen Sie als Leseprobe einen eigenen Text oder Textauszug mit bis zu ca. 5.000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) bei sowie eine Kurzbiografie, die bisherige Schreiberfahrungen einschließt.

Dank der großzügigen Unterstützung durch den Chempark ist die Teilnahme kostenfrei.

Standard
Allgemein, Veranstaltungen

Sophie Scholl und Frida: Maren Gottschalk legt zwei neue Bücher vor

Mit gleich zwei Buchveröffentlichungen kann die Leverkusener Autorin Maren Gottschalk in diesen Tagen aufwarten: Beim Verlag C.H. Beck erscheint in wenigen Tagen ihre Biographie von Sophie Scholl mit dem Titel „Wie schwer ein Menschenleben wiegt“. Und bereits Ende August ist bei Goldmann ihr neuer Roman „Frida“ erschienen.

Die Romanbiographie über die Malerin Frida Kahlo, der Gottschalk bereits eine Biographie widmete, nimmt ihre Zeit 1938/39 in Paris und New York in den Blick: Diese Jahre markieren nach Ansicht von Maren Gottschalk einen Wendepunkt in Frida Kahlos Leben: „In New York fand ihre erste Einzelausstellung statt, in der namhaften Galerie von Julien Levy. Das Museum of Modern Art kaufte danach ein Bild von ihr und ein paar Monate später in Paris sogar der Louvre. Frida Kahlo wurde endlich als eigenständige Künstlerin ernst genommen und geschätzt, das gab ihr viel Selbstvertrauen. Zeitgleich durchlebte sie eine besonders innige Zeit mit dem Fotografen Nickolas Muray, der ihr schon seit Jahren viel bedeutet hatte.“

Bei einer Premieren-Online-Lesung via YouTube stellt Maren Gottschalk den Roman live vor: am Donnerstag, 10. September 2020, ab 19:30 Uhr. Hier geht es zu der Lesung: https://youtu.be/rMisTwEebJg

Buchumschlag Maren Gottschalk: Frida. Roman 2020

Buchumschlag Maren Gottschalk: Frida. Roman. Goldmann 2020

Maren Gottschalk: Frida
Roman
416 Seiten, Hardcover.
Goldmann, 2020.
€ 22,00
https://maren-gottschalk.de/book/frida/

Die Biographie über die Widerstandskämpferin Sophie Scholl erscheint anlässlich ihres 100. Geburtstags im kommenden Jahr. Auch über Scholl hatte Gottschalk bereits vor zehn Jahren eine Biographie veröffentlicht. Auf der Basis bisher unveröffentlichter Quellen und Gespräche mit Zeitzeugen beschäftigte sie sich nun erneut intensiv mit Sophie Scholl. Die Biographie soll am 17. September erscheinen.

Buchumschlag Maren Gottschalk: Wie schwer ein Menschenleben wiegt. Sophie Scholl. Eine Biographie.

Buchumschlag Maren Gottschalk: Wie schwer ein Menschenleben wiegt. Sophie Scholl. Eine Biographie. C. H. Beck 2020

Maren Gottschalk: Wie schwer ein Menschenleben wiegt
Sophie Scholl. Eine Biographie
352 Seiten mit 36 Abbildungen, Klappenbroschur.
C. H. Beck, 2020.
€ 24,- / E-Book € 17,99
https://maren-gottschalk.de/book/sophie-scholl/

Maren Gottschalk ist Mitglied im Förderverein Literatur in Leverkusen e. V.

Standard
MENTOR - Die Leselernhefler
Allgemein, Förderverein aktiv

Gesucht: Lese-Mentoren

Seit 2016 bringen wir die tolle, bundesweit bekannte Initiative „MENTOR – Die Leselernhelfer“ auch an Leverkusener Schulen. Nach vier Jahren und weiteren Grundschulen, die gerne dabei sein möchten, ist es Zeit, wieder neue aktive Ehrenamtler zu gewinnen.

Ist Lesen noch in? Macht es noch Sinn, Kindern Bücher zu schenken? Diese Fragen sind längst aus dem Kreis von Bildungsexperten herausgewandert in eine breite Öffentlichkeit. In Umfragen geben mehr Jungen als Mädchen an, noch nie aus eigenem Antrieb ein Buch gelesen zu haben. Ihre Ausdrucksfähigkeit könnte stärker ausgeprägt sein, und die Fertigkeit, ein schnelles Leseverständnis aufzubauen, könnte Kindern helfen, eigenverantwortlicher aus der Flut der Informationen auszuwählen.

Der 2003 gegründete Verein „MENTOR e.V. – Die Leselernhelfer“ ist angetreten, die Lese-, Schreib- und Sprachkompetenz von Kindern zu stärken. Mittlerweile gibt es über 12.500 Leselernhelfer/Mentoren, die an über 260 Orten bundesweit aktiv sind, so auch in Leverkusen. Seit 2016 arbeiten sie auch hier an bisher drei Grundschulen und das nach übereinstimmenden Aussagen aller Beteiligten mit großem Erfolg.

Menschen, die sich vorstellen können, ehrenamtlich als Lese-Mentor aktiv zu werden, erhalten beim Bildungsbüro Leverkusen weitergehende Informationen: bei Marion Daniel unter Telefon 0214 406-4024 oder per E-Mail an marion.daniel@stadt.leverkusen.de.

Mentoren sind keine Nachhilfe, keine Hausaufgabenbetreuung oder eine neue Förderunterrichtsvariante. Der Kern dieses von ehrenamtlich engagierten Menschen getragenen Projekts ist der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zwischen den Kindern und dem Leselernhelfer am Lernort Grundschule. Ohne Leistungsdruck soll Freude und Spaß am Lesen und auch am Schreiben im Vordergrund stehen. Deshalb ist eine Eins-zu-Eins Beziehung wichtig und unterscheidet das Mentor-Projekt von anderen Leseprojekten. Die Kinder werden von den Lehrkräften vorgeschlagen. Sie treffen sich nach Einwilligung der Eltern mit den Leselernhelfern kontinuierlich – in der Regel einmal wöchentlich für eine Stunde – für mindestens ein Jahr. Einige weitere Grundschulen haben inzwischen signalisiert, dass sie sich den Einsatz von Mentoren an ihrer Schule wünschen und sehr gut vorstellen können. Dazu werden weitere Lese-Mentoren gesucht.

Die Mentoren sind in Leverkusen an den Förderverein Literatur in Leverkusen e. V. angegliedert und werden durch das Kommunale Bildungsbüro Leverkusen betreut und an die Schulen vermittelt.

 

 

 

Standard
LEV liest!
Allgemein, Förderverein aktiv, Veranstaltungen

Das zehnte Mal „Lev liest“: wir mischen Trash & Müll unter die Literaturperlen

Am Freitag beginnt das zweijährlich ausgerichtete Leverkusener Lesefest „Lev liest“ zum zehnten Mal: Wir dürfen uns auf 101 Veranstaltungen rund um das gedruckte Wort vom 5. bis 12. April in ganz Leverkusen freuen. Auch der Literaturverein lädt zu zwei Veranstaltungen ein: Mit der dritten Trashlesung am Donnerstag, 11. April, um 19:00 Uhr bei der Avea im Eisholz und mit der Literatur-Wiederaufbereitung der besonderen Art „Alles Müll … oder was?“ am Sonntag, 7. April, um 15:30 Uhr im Nachbarschaftsbüro CHEMPUNKT. Und natürlich unsere Schreibwerkstatt mit Kinderbuchautorin Andrea Karimé für Kinder von 9 bis 12 Jahren, die am Samstag startet.

 

 

Hier ist das komplette Lev liest-Programm 2019 als PDF abrufbar:

LEVliest_Programm_Endfassung

 

 

 

Standard
Allgemein, Förderverein aktiv, Veranstaltungen

Levliest 2017 mit Trash & Talenten

Der Förderverein Literatur in Leverkusen e.V. präsentiert stolz zwei Veranstaltungen bei der 9. Leverkusener Buchwoche Levliest vom 22.-29. April 2017:

Montag, 24.04., – 19.00 Uhr

Trashlesung, Teil 2: Ist das Kunst oder kann das weg?

Heike Fritsch, Maren Gottschalk, Regina Schleheck und Michael Schreckenberg klauben ihre Jugendsünden, schrägsten Geschichten und peinlichsten dichterischen Fehlgriffe aus der untersten Schublade. In der Müllvermeidungs-Rubrik „Trash & Treasure“ wird über das Los von Texten abgestimmt – nach dem Motto: „Ist das Kunst oder kann das weg?“

Ort: AVEA GmbH & Co. KG, Im Eisholz 3

(Besprechungsraum Hauptverwaltung)

Eintritt: 7,00 € (inkl. Getränke & Snacks)

Veranstalter: AVEA GmbH & Co. KG und Förderverein Literatur in Leverkusen

 

 

Samstag, 29.04. – 11.00 Uhr

Präsentation der Schreibschule Leverkusen

Unter Anleitung des Leverkusener Jugendbuchautors Christian Linker haben Jugendliche ab 14 Jahren in acht Wochen an eigenen Texten und Schreibprojekten gearbeitet. Heute stellen die jungen Autorinnen und Autoren ihre Ergebnisse öffentlich vor.

Ort: Stadtbibliothek Leverkusen, Hauptstelle,

Friedrich-Ebert-Platz 3d

Eintritt: frei

Veranstalter: Förderverein Literatur in Leverkusen e. V. & Stadtbibliothek Leverkusen

Standard