Förderverein aktiv, LiteraturLabor Leverkusen, Veranstaltungen

Studiobühne präsentiert die „Notenträume“ im Künstlerbunker

Darauf freuen wir uns schon seit langem: Der neue Band „Notenträume“ aus dem Literaturlabor Leverkusen ist seit wenigen Wochen da und am Sonntag, 22.01.2023, um 11.00 Uhr, stellen Mitglieder der Studiobühne einige der Texte im Rahmen einer Matinee vor:

TEXTE AUS DEM LITERATURLABOR LEVERKUSEN
EINE LESUNG DER STUDIOBÜHNE LEVERKUSEN

Es lesen
Christian Berg
Petra Bierwirth
Martina Dolle
Marijke Mantek
Holger Rheims
Hans Schmitz

Moderation

Hans Schmitz

Musik

Campfire Connection Cologne
Michael Schmettkamp (Gitarre/Harp/Gesang)
Hans Schmitz (Gitarre/Gesang)      

Sonntag, 22. Januar, 11 Uhr
Theater im Künstlerbunker, Karlstr. 9, Leverkusen-Opladen

Eintritt 10 €, Schüler*innen/Azubis/Studierende 5 €
Reservierung unter (02171) 946002 (Anrufbeantworter)
Werbung
Standard
LiteraturLabor Leverkusen

Heimat(alb)träume gesucht

Das Literaturlabor Leverkusen plant seine fünfte Anthologie für 2023

Alle Menschen haben eine, viele sogar zwei – man kann sie lieben oder hassen und verlassen und kommt doch nie wirklich von ihr los: Die Rede ist von Heimat.

Unter diesem Oberthema wird das Literaturlabor Leverkusen Anfang 2023 in seine fünfte Saison starten. Die Gruppe Schreibbegeisterter aus Leverkusen und Umgebung bringt inzwischen jährlich eine Anthologie ihrer besten Texte heraus. Der aktuelle Band „Notenträume“ handelt von Musik-Acts in und aus der Farbenstadt, und kommt diesen Herbst in den Buchhandel. Finanziert vom Chempark und unterstützt durch den Förderverein Literatur in Leverkusen erhalten die Autorinnen und Autoren professionelle Unterstützung beim literarischen Schreiben durch die Leverkusener Schriftstellerin Regina Schleheck und ihren Kollegen Christian Linker. Die Sitzungen finden in der Regel im Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer statt. Und: Verstärkung ist immer willkommen! Wer also Lust hat, das eigene Schreiben weiterzuentwickeln und sich literarisch mit dem Thema Heimat auseinanderzusetzen, bewirbt sich per E-Mail bis zum 19. Dezember 2022 an labor@litlev.de – bitte mit ein paar Zeilen zur Person und zur Motivation sowie mit einer Leseprobe eines selbst verfassten erzählenden Textes zu einem beliebigen Thema, möglichst als PDF und maximal 5.000 Zeichen.

Übrigens: wer sich ein Bild vom Literaturlabor machen möchte, hat dazu am Samstag, 26.11.2022, um 18 Uhr, im „Sensenhammer“ Gelegenheit. Dort präsentieren die Laborantinnen und Laboranten ihre „Notenträume“ der Öffentlichkeit. Die Veranstaltung im Sensenhammer musste leider abgesagt werden.

Standard