Förderverein aktiv, Neues aus der Stadtbibliothek, Veranstaltungen

Der Rhein: Eine literarische Reise bei Kaffee und Kuchen

Das Leverkusener Literaturcafé lädt für diesen Samstagnachmittag zu literarischen Gesprächen bei Kaffee und Kuchen in die Stadtbibliothek ein. Am 21. Januar stellt Margit Hähner von der Kölner „Autorengruppe FAUST“ um 14 Uhr das neue Buch des emeritierten Kölner Germanisten Karl-Heinz Göttert im Gespräch mit dem Autor vor. Karl-Heinz Göttert nimmt seine Leserinnen und Leser mit auf eine spannende und kurzweilige Reise durch 800 Jahre Literaturgeschichte von der Quelle bis zur Mündung des Rheins. Der Eintritt beträgt fünf Euro – Kaffee und ein Stück Kuchen inklusive.

Termin: Samstag, 21.01.2023, um 14 Uhr in der Hauptstelle der Stadtbibliothek in Wiesdorf, erreichbar über die Rathaus-Galerie.

Werbung
Standard
Förderverein aktiv, Neues aus der Stadtbibliothek

Das Literaturcafé in der Stadtbibliothek ist wieder da

Am Samstagnachmittag, 26. November 2022, um 14 Uhr nehmen Petra Reategui von der Kölner Autorengruppe FAUST und Petra Pluwatsch das Publikum mit auf eine literarische Reise der Erinnerung und gegen das Vergessen unter dem Titel:

Eine Suche in Kopf und Keller. Vom Wiederfinden vergangener Geschichten und der Aufarbeitung von Geschichte

Es können Fotos sein, alte Briefe und Tagebücher, der Geruch von Streuselkuchen oder eine bestimmte Musik, die Erinnerungen wachrufen und Menschen zu Papier und Bleistift greifen lassen. Das wohl berühmteste Beispiel aus der Weltliteratur stammt aus der Feder des französischen Schriftstellers Marcel Proust, den der Geschmack süßer, in Tee getunkter Madeleines zur „Suche nach der verlorenen Zeit“ anregte.

Autoren und Autorinnen graben gern nach Vergangenem und verwandeln Gefundenes zur Freude der Lesenden in wahre oder wahrscheinliche Erzählungen. Aber sie konfrontieren uns auch mit beklemmenden Geschehnissen: mit Krieg und Flucht, Trauer und Traumata. Denn Literatur mischt sich ein und überlässt die Auseinandersetzung mit historischen Ereignissen nicht allein den Schulen und Universitäten, der Politik und den Medien.

Das Literaturcafé ist eine Veranstaltungsreihe, die der Förderverein Literatur gemeinsam mit der Stadtbibliothek Leverkusen und der Autorengruppe FAUST ins Leben gerufen hat: bei Kaffee und Kuchen kommen Vortragende und Besucher zu einem spannenden literarischen Thema ins Gespräch. Die Corona-Pandemie hatte die Fortsetzung der Reihe ab 2020 nicht mehr zugelassen, jetzt freuen wir uns, dass es weitergehen kann!

Eintritt: 5 Euro (Kaffee & ein Stück Kuchen inklusive)

Kein VVK, der Eintritt wird vor Ort bezahlt.

Termin: Samstag, 26.11.2022, 14 Uhr

Ort: Hauptstelle der Stadtbibliothek (Rathaus-Galerie)

Standard
Allgemein, Förderverein aktiv, Neues aus der Stadtbibliothek

„Lust auf Literatur?“ Leverkusener bringen Literatur auf TV-Format

2021-04-30T19:00:00

  Tage

  Stunden  Minuten  Sekunden

bis

Lust auf Literatur LIVESTREAM

Hinter der unverdächtig auffordernden Frage „Lust auf Literatur?“ lauert eine Gruppe Leverkusener und Kölner Autor*innen, die mit Büchern bepackt zum Sprung ansetzt in die Weiten des Virtuellen. Die Lustbefriedigung kommt via Twitch.tv frei Haus – auf Smartphone, Tablet oder Smart TV – und ist damit nur nebenbei pandemiegerecht, sondern vor allem ein zeitgemäßes Literaturformat.

Ab dem 30. April 2021 präsentieren die Akteure um den Leverkusener Kunst- und Kultur-Supporter Michael Kratzer Themen und Gäste rund um Literatur, die Sendung wird einmal im Monat live aus dem Ort für Literatur schlechthin in der Stadt übertragen: die Stadtbibliothek Leverkusen freut sich, mit diesem Format weiter literaturbegeisterte Menschen erreichen zu können. Interessierte können via Chat dabei sein, das neue Formate kommt äußerst gelegen, um die Leverkusenerinnen und Leverkusener endlich wieder in die Bibliothek „einzuladen“ und auf diesem Weg auch an dem vielfältigen Bibliotheks- und Literaturangebot in Leverkusen teilhaben zu lassen.

Die Premiere der Sendung „Lust auf Literatur“ wird unter dem Titel „Wahn und Wirklichkeit“ am Freitag, 30.04.2021, ab 19.00 Uhr über das Live-Streaming-Videoportal „Twitch.tv“ live gesendet: Zu Gast ist der Krimiautor Horst Eckert mit seinem neuen Roman “Stunde der Wut” (Heyne Verlag). Vorgestellt wird außerdem der neue Roman von Sophie Reyer “1431” (Czernin Verlag) über Johanna von Orleans. Lust auf Literatur startet mit Wut, Wahn, Scheiterhaufen und dem Bücherfresser aus der Stadtbibliothek Leverkusen.

Livestream-Link: www.twitch.tv/kratz3r

Das Streaming der Sendung ist kostenfrei und ohne Registrierung oder Anmeldung möglich. Eine einmalige Registrierung bei „Twitch.tv“ ist nur notwendig für alle, die per Chatfunktion an der Sendung teilnehmen möchten.
Aktuelle Informationen zu dem Projekt sowie den Sendeterminen finden sich unter:

www.lust-auf-literatur.de

„Lust auf Literatur“ ist eine Gemeinschaftsproduktion von Kölner und Leverkusener Schriftstellern und Schriftstellerinnen sowie Kulturschaffenden, der Stadtbibliothek Leverkusen, der Autorengruppe FAUST, den Literaturlaboranten und KRATZ3R.DE, dem Leverkusener Michael Kratzer. Gefördert durch „NEUSTART KULTUR“ der Staatsministerin für Kunst und Medien der Bundesregierung und dem Deutschen Literaturfonds, unterstützt vom Förderverein Literatur in Leverkusen e. V.. 
Das Team von „Lust auf Literatur“ (v.l.): Sabrina Cisamolo, Stadtbibliotheks-Leiterin Eva-Marie Urban, der Bücherfresser, Andreas Miller, Bibliotheksmitarbeiterin Tanja Dietrich, Michael Kratzer, Maik Schurkus, Silvio Cisamolo, Regina Schleheck. Es fehlt: Marie van Veen. Bild: Stadtbibliothek Leverkusen
Standard
Förderverein aktiv, Neues aus der Stadtbibliothek, Veranstaltungen

Leverkusener Literaturgespräche & Nacht der Bibliotheken

Am Donnerstag, 14. März 2019, lädt die Stadtbibliothek Leverkusen in Zusammenarbeit mit der Autorengruppe FAUST und dem Förderverein Literatur in Leverkusen e.V. zu einer neuen Ausgabe der Leverkusener Literaturgespräche ein. Diesmal dreht sich das Autorengespräch unter dem Titel „Ach die Männer! Ach die Frauen! Ach die Liebe!“ um die Liebe in der Literatur. Die Autoren Thomas Geduhn und Margit Hähner tauschen sich aus – insbesondere über die Diskrepanzen zwischen männlicher und weiblicher Sichtweise. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, der Eintritt beträgt 5 Euro (nur Abendkasse).

Am Freitag, dem 15. März 2019, ist es Zeit für die Nacht der Bibliotheken 2019: In diesem Jahr fordert die Bibliothek die Besucher mit EXIT zu Escape-Room-Spielen auf: Nur wer die Rätsel knackt, kann gewinnen. Um neben dem Kopf auch den Körper frisch zu halten, sind Getränke und ein Fingerfood-Buffet im Preis enthalten. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr, der Eintritt beträgt 8 Euro (Abendkasse und Vorverkauf in der Hauptstelle der Stadtbibliothek).

Veranstaltungsort beider Veranstaltungen:
Stadtbibliothek Leverkusen, Hauptstelle (Rathaus-Galerie), Friedrich-Ebert-Platz 3d, 51373 Leverkusen-Wiesdorf

Standard
Science Fiction-Autor Robert Corvus
Neues aus der Stadtbibliothek, Veranstaltungen

Sehnsuchtsort Zukunft: Robert Corvus entwirft ein „Europia“

Die Leverkusener Literaturgespräche gehen am Donnerstag, 16. November 2017, 19.00 Uhr, bereits in die dritte Runde – Regina Schleheck und Gast Robert Corvus wenden dann in der Hauptstelle der Stadtbibliothek Leverkusen ihren Blick in die Zukunft. Und natürlich haben sie spannende Fragen an die Zukunft, die sie mit den Mitteln der Literatur zu beantworten versuchen: Führen uns die kommenden Jahrzehnte in das gelobte Land oder in ein dunkles Zeitalter? Werden wir unseren Träumen zu den Sternen folgen? Bringt das Ende der Erwerbsarbeit Luxus oder Elend? Wird menschliches Leben künftig in Reagenzgläsern beginnen – und nach dem Sieg über das Altern ewig währen? Werden unsere Enkel Weltbürger sein oder die Fahnen von Splitterstaaten schwenken? Dürfen Sie sich ein Parlament wählen, wird ein Diktator über Sie entscheiden – oder gar ein Supercomputer?

Robert Corvus ist Wirtschaftsinformatiker und war als Strategieberater für international agierende Konzerne tätig. Inzwischen ist er hauptberuflich Schriftsteller mit Schwerpunkt in der Literatur der Zukunft: Science Fiction. Nach Leverkusen bringt er eine politische SciFi-Kurzgeschichte mit dem Titel „Europia“ mit, außerdem hat er einige spannende Visionen im Notizblock.

Regina Schleheck ist vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin, unter anderem im Genre SciFi, und Mitglied der Autorengruppe FAUST. Im letzten Jahr erschien von ihr im Ifub-Verlag ein Phantastischer Erzählband. 

Der Förderverein Literatur in Leverkusen bietet eine kleine, aber feine Auswahl an Weinen und alkoholfreien Getränken. Wir freuen uns auf Sie!

 

 

Standard