LiteraturLabor Leverkusen

Heimat(alb)träume gesucht

Das Literaturlabor Leverkusen plant seine fünfte Anthologie für 2023

Alle Menschen haben eine, viele sogar zwei – man kann sie lieben oder hassen und verlassen und kommt doch nie wirklich von ihr los: Die Rede ist von Heimat.

Unter diesem Oberthema wird das Literaturlabor Leverkusen Anfang 2023 in seine fünfte Saison starten. Die Gruppe Schreibbegeisterter aus Leverkusen und Umgebung bringt inzwischen jährlich eine Anthologie ihrer besten Texte heraus. Der aktuelle Band „Notenträume“ handelt von Musik-Acts in und aus der Farbenstadt, und kommt diesen Herbst in den Buchhandel. Finanziert vom Chempark und unterstützt durch den Förderverein Literatur in Leverkusen erhalten die Autorinnen und Autoren professionelle Unterstützung beim literarischen Schreiben durch die Leverkusener Schriftstellerin Regina Schleheck und ihren Kollegen Christian Linker. Die Sitzungen finden in der Regel im Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer statt. Und: Verstärkung ist immer willkommen! Wer also Lust hat, das eigene Schreiben weiterzuentwickeln und sich literarisch mit dem Thema Heimat auseinanderzusetzen, bewirbt sich per E-Mail bis zum 19. Dezember 2022 an labor@litlev.de – bitte mit ein paar Zeilen zur Person und zur Motivation sowie mit einer Leseprobe eines selbst verfassten erzählenden Textes zu einem beliebigen Thema, möglichst als PDF und maximal 5.000 Zeichen.

Übrigens: wer sich ein Bild vom Literaturlabor machen möchte, hat dazu am Samstag, 26.11.2022, um 18 Uhr, im „Sensenhammer“ Gelegenheit. Dort präsentieren die Laborantinnen und Laboranten ihre „Notenträume“ der Öffentlichkeit. Die Veranstaltung im Sensenhammer musste leider abgesagt werden.

Werbung
Standard
SchreibLand NRW
Förderverein aktiv, Neues aus der Stadtbibliothek

4. Leverkusener Schreibschule für Jugendliche ab 13 Jahren

*** NACHTRAG, da heute ein Zeitungsartikel auf die Schreibschule hinweist: Zum Bewerbungsschluss hatten wir ausreichend TeilnehmerInnen, wir haben aber auch noch Plätze frei. Bewerbungen sind daher noch bis Donnerstagabend möglich!

Kurzgeschichten, Romane, Gedichte … deine Ideen und Themen stehen im Mittelpunkt der Schreibschule mit dem Autor Christian Linker. Egal, ob du schon eine fertige Trilogie in der Schublade hast oder gerade erst mit dem kreativen Schreiben anfangen willst – lass uns gemeinsam entdecken, wie Texte (noch besser) funktionieren, und welche Überraschungen in der Welt der Wörter auf uns warten.

  • Für Jugendliche von 13 bis 18 Jahren.
  • Fünfmal freitags: am 28.10., 04.11., 18.11., 25.11., 02.12., jeweils 15-18 Uhr
  • in der Hauptstelle der Stadtbibliothek Leverkusen.
  • Öffentliche Abschlussveranstaltung mit dir, deiner Familie, deinen Freund*innen und Fans am Freitag, 02.12., 19 Uhr.
  • Die Kosten für deine Teilnahme übernimmt der Förderverein!

Bitte schicke uns deinen Namen, dein Alter und deine Adresse. Und beschreibe außerdem mit ein paar Zeilen, was dich zur Teilnahme motiviert! Wenn du magst, schicke gern einen eigenen Text von dir per E-Mail mit!

Bewirb dich bis spätestens 21. ***27. Oktober per E-Mail an schreibschule@litlev.de oder gleich hier über dieses Formular:


Die Veranstalter

Die Leverkusener Schreibschule mit Christian Linker ist ein Projekt der Stadtbibliothek Leverkusen und des Fördervereins Literatur in Leverkusen e. V., gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen von SchreibLand NRW, einer Initiative des Literaturbüros NRW und des Verbandes der Bibliotheken NRW.

Standard
Förderverein aktiv, Neues aus der Stadtbibliothek, Veranstaltungen

Jetzt anmelden: Sommer-Schreibschulen für Kinder und Jugendliche in der Stadtbibliothek

Zwei Schreibschulen bieten wir in diesen Sommerferien gemeinsam SchreibLand NRW für Kinder von 9 bis 12 Jahren sowie für Jugendliche ab 13 Jahren in der Stadtbibliothek Leverkusen an.

*** Aufgrund technischer Probleme mit dem Postfach müssen wir um neuerliche Anmeldung an notiz@litlev.de oder schreibschule@litlev.de bitten.

Wir bitten für die Umstände um Entschuldigung! ***

Den Auftakt macht die Schreibschule für Jugendliche ab 13 Jahren mit Christian Linker vom 4. bis 8. Juli, täglich von 15 bis 18 Uhr, Präsentation am Freitag, 8. Juli, um 19 Uhr. Für diese nehmen wir Anmeldungen noch bis Dienstag, 28. Juni, an.

In der Woche darauf lädt Andrea Karimé alle schreibbegeisterten Kinder von 9 bis 12 Jahren vom 11. bis 15. Juli, täglich von 14 bis 17 Uhr, in die Stadtbibliothek ein. Die Anmeldungen für diese Veranstaltung nehmen wir bis zum 3. Juli an.

Alle Teilnehmer*innen sind in diesem Jahr kostenlos mit dabei: Eure Anmeldegebühr übernimmt der Förderverein Literatur in Leverkusen! Wir freuen uns auf Euch!

Standard
Förderverein aktiv

Das Literaturlabor wird 2022 musikalisch

Beim vierten Literaturlabor Leverkusen, ermöglicht durch den Förderverein Literatur in Leverkusen e. V. und den Chempunkt Leverkusen, wird den Autorinnen und Autoren um Regina Schleheck und Christian Linker die Musik den Takt vorgeben: Bewerbungen sind erwünscht!

Das Literaturlabor Leverkusen ist dafür bekannt, die Grenzen von Genres und Sparten zu sprengen. So finden sich immer wieder überraschende Kooperationen, etwa zwischen Autor*innen und bildenden Künstler*innen aus Leverkusen oder, wie jüngst, zwischen dem Literaturlabor und dem Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer.

Im kommenden Jahr wird es musikalisch: Beim LitLabLev 2022 wird es um Musik-Acts mit Leverkusen-Bezug gehen – also um Bands, Ensembles, Solokünstler*innen oder auch Chöre, die entweder in Leverkusen aktiv sind, hier ihre Wurzeln haben oder sich in ihrer Musik mit der Stadt befassen. Aufgabe der Autor*innen des LitLabLev, erneut professionell angeleitet von Regina Schleheck und Christian Linker, wird es sein, einen solchen Musik-Act als Partner*in zu gewinnen und einen literarischen Text zu verfassen, der sich mit dem Act befasst oder daran inspiriert ist. Idealerweise ergibt sich Ende 2022 die Gelegenheit zum gemeinsamen Auftritt.

Interessierte melden sich unter labor@litlev.de: Schreiben Sie uns bis zum 16. Januar ein paar Zeilen über sich und über Ihre Motivation, warum Sie gern an diesem Projekt teilnehmen möchten. Bitte fügen Sie als Leseprobe einen eigenen Text oder Textauszug mit bis zu ca. 5.000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) an sowie eine Kurzbiografie, die Ihre bisherige Schreiberfahrungen einschließt. Unbedingt benennen sollten Sie uns den oder die Musiker*innen, über den/die Sie Ihren Text schreiben möchten.

Dank der großzügigen Unterstützung durch den Chempark ist die Teilnahme auch 2022 kostenfrei. Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen!

Standard
Sensenträume
Förderverein aktiv, Veranstaltungen

Das LiteraturLabor präsentiert neuen Band: „Sensenträume“

Mit einer Lesung im Freudenthaler Sensenhammer wird die Anthologie vorgestellt.

Für den dritten Band mit Texten aus dem LiteraturLabor Leverkusen – gefördert durch den Förderverein Literatur in Leverkusen und unterstützt durch den Chempunkt des Chempark – durften die AutorInnen eine besondere Inspirationsquelle nutzen:

Die Postkartenausstellung „Kleine Welt der großen Sensen“ im Freudenthaler Sensenhammer in Leverkusen, kuratiert durch das Sensenhammer-Team um Museumsleiter Jürgen Bandsom, befeuerte die Autorinnen und Autoren in einem knappen Jahr zu 22 messerscharfen Texten rund um die Sense – ein Werkzeug, aufgeladen mit Tod und Leben und allem, was dazwischen liegt.

Für die Präsentation am Samstag, 27. November, um 19.00 Uhr, tragen sechs Ensemblemitglieder der Studiobühne Leverkusen ausgewählte Texte aus der Anthologie vor und werden musikalisch begleitet durch Klaus Gawlick (Piano) und Matthias Dorsch (Drums) von „Songs to Go“.

Die Anthologie wird vor Ort durch den Förderverein Literatur zum Preis von 12,50 Euro verkauft. Signaturwünsche werden erfüllt.

Die Veranstaltung findet unter 2G-(Geimpft-Genesen)-Bedingungen statt.

Weitere Informationen unter www.sensenhammer.de.

Standard
Förderverein aktiv, Neues aus der Stadtbibliothek, Veranstaltungen

Autor*in sein ist nicht schwer

Öffentliche Online-Lesung der Schreibschule mit Christian Linker via Zoom am Samstag, 19.6., 13 Uhr

Zur Anmeldung bitte hier eintragen und absenden:

Gemeinsam mit dem Leverkusener Schriftsteller Christian Linker haben neun junge Autorinnen und Autoren im Alter von 12 bis 18 Jahren an unterschiedlichen literarischen Projekten gearbeitet. Zum Abschluss lesen sie am Samstag, 19. Juni 2021, ab 13.00 Uhr, ausgewählte Texte vor Publikum.

Die Abschlussveranstaltung findet – in guter Pandemie-Tradition – online via Zoom statt. Mit Anmeldung über das obige Formular oder per Mail an notiz@litlev.de erhalten Sie Zugangslink und Kenncode bis Samstag zugesandt. Die Teilnahme ist kostenlos!

Eine Veranstaltung von Förderverein Literatur in Leverkusen e. V. und Stadtbibliothek Leverkusen. Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen von SchreibLand NRW, einer Initiative des Literaturbüros NRW und des Verbandes der Bibliotheken NRW.

Standard
Neues aus der Stadtbibliothek, Veranstaltungen

Lust auf Literatur: Folge 2 heute, 19 Uhr

Folge 02: „Die Freiheit des Wortes“

„Lust auf Literatur“ ist eine Gemeinschaftsproduktion von Kölner und Leverkusener Schriftstellern und Schriftstellerinnen sowie Kulturschaffenden, der Stadtbibliothek Leverkusen, der Autorengruppe FAUST und KRATZ3R.DE. Gefördert durch „NEUSTART KULTUR“ der Staatsministerin für Kunst und Medien der Bundesregierung und dem Förderverein Literatur in Leverkusen e. V..

Zur zweiten Folge des neuen Literaturformats aus der Stadtbibliothek begrüßt das Team heute um 19.00 Uhr wieder live auf twitch.tv Regula Venske, Präsidentin des PEN Zentrum Deutschland, und Autor Christian Linker. Hier der Link zum Stream: www.twitch.tv/kratz3r

Seit dem 30. April 2021 präsentieren Schriftsteller und Schriftstellerinnen, sowie Büchermenschen aus Köln und Leverkusen, Themen und Gäste rund um Literatur. Die Sendung wird einmal im Monat live über „Twitch.tv“ aus der Stadtbibliothek Leverkusen übertragen. Interessierte können via Chat dabei sein.

Die Premiere der Sendung „Lust auf Literatur“ mit dem Titel „Wahn und Wirklichkeit“ am 30.04.2021 war ein großer Erfolg. Das Team von „Lust auf Literatur“ war hocherfreut über das große Interesse an der Premierensendung und das insgesamt durchweg positive Feedback der vielen Zuschauer und Zuschauerinnen während und nach der Sendung.
Am 28. Mai 2021 um 19.00 Uhr präsentiert das Team Von „Lust auf Literatur“ Folge 02 des Literatur-Livestreams aus der Stadtbibliothek Leverkusen unter dem Titel „Von der Freiheit des Wortes“.

Zu Gast ist die Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Regula Venske, Präsidentin des deutschen PEN Zentrums. Im Gespräch mit Regina Schleheck gibt sie Auskunft über die Arbeit des PEN und die Situation von Schreibenden weltweit. Außerdem bringt die vielfach ausgezeichnete Autorin ihre neue Veröffentlichung „Mein Langeoog“ (Mare Verlag) mit.

Zudem ist der Autor Christian Linker zu Gast bei „Lust auf Literatur“. In seinem neuen Roman „Toxische Macht“ (dtv) geht es um eine Studentin, die nicht zuletzt durch die Unterstützung aus sozialen Netzwerken Bundeskanzlerin werden könnte – aber ihre Gegner schrecken vor nichts zurück.

Wie aktuell dieses Thema im Wahljahr ist und was einen politischen Roman ausmacht beleuchtet er im Gespräch mit Marie van Veen.

www.twitch.tv/kratz3r

Das reine Streaming der Sendung ist kostenfrei und ohne Registrierung oder Anmeldung möglich. Eine einmalige Registrierung bei „Twitch.tv“ ist nur notwendig, wenn man per Chatfunktion an der Sendung teilnehmen möchte.
Aktuelle Informationen

Aktuelle Informationen zu dem Projekt sowie den Sendeterminen finden Sie unter www.lust-auf-literatur.de oder auf der Homepage der Stadtbibliothek www.stadtbibliothek-leverkusen.de.

Standard
Förderverein aktiv, Neues aus der Stadtbibliothek, Veranstaltungen

Bewirb Dich jetzt zur Schreibschule mit Christian Linker – Frist verlängert!

BEWERBUNGFRIST JETZT BIS DIENSTAG, 20.04., VERLÄNGERT!

Leverkusener Schreibschule 2021

Du

  • schreibst Gedichte oder Geschichten, träumst von einem Roman oder hast ganz andere Ideen für mögliche Texte,
  • bist mindestens 13 und höchstens 18 Jahre alt und
  • hast Lust, unter professioneller Anleitung eines Schriftstellers Techniken und Methoden kreativen Schreibens auszuprobieren und dich in deinem persönlichen Schreibprozess coachen zu lassen?

Dann bewirb dich jetzt für die Leverkusener Schreibschule mit dem Autor Christian Linker. Christian Linker ist Jugendbuchautor aus Leverkusen, seine Bücher sind mehrfach ausgezeichnet.

Rahmen & Termine

Wir werden Schreibspiele und -übungen ausprobieren, die dir neue Ausdrucksmöglichkeiten für deine Ideen und Gedanken bieten können. Du kannst deine Texte der Gruppe vorstellen, um Lob und Verbesserungsvorschläge zu bekommen. Du kannst dir ein festes Schreibprojekt für den ganzen Zeitraum vornehmen, an dem du kontinuierlich arbeiten möchtest, oder aber für jede Sitzung etwas anderes überlegen. Ob und wieviel du zwischen den Sitzungen an deinen Texten arbeitest, bleibt dir überlassen.

Zum Abschluss wollen wir Texte aus der Schreibschule in einem festlichen Rahmen öffentlich präsentieren.

Wir treffen uns an folgenden Terminen:
22.04. (Do.), 17-19 Uhr

15.05. (Sa.), 10-15 Uhr

22.05. (Sa.), 10-13 Uhr

12.06. (Sa.) 10-15 Uhr

19.06. (Sa.) 10-13 Uhr

Die Abschlussveranstaltung ist am 19.06. (Sa.) 13-15 Uhr

Wenn die „Corona-Situation“ es zulässt, treffen wir uns live in den Räumen der Stadtbibliothek; andernfalls werden wir zunächst online arbeiten.

Deine Teilnahme

Die Teilnahme kostet einmalig 25,- Euro. Falls die Teilnahmegebühr für dich ein Problem ist, können wir Dir vertraulich weiterhelfen. Bewirb dich bis spätestens 14. 20. April per E-Mail an schreibschule@litlev.de oder gleich hier über dieses Formular:

Bitte beschreibe mit max. drei Sätzen, warum du gern an der Schreibschule teilnehmen möchtest. Und gib außerdem deine Adresse und eine Telefonnummer an. Falls du schon eigene Texte geschrieben hast, kannst du in einer Mail einen Auszug daraus (max. 1 Seite) anhängen. Mit der Anmeldebestätigung erhältst du alle weiteren Infos rechtzeitig vor dem Start.

Die Veranstalter

Die Leverkusener Schreibschule mit Christian Linker ist ein Projekt der Stadtbibliothek Leverkusen und des Fördervereins Literatur in Leverkusen e. V., gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen von SchreibLand NRW, einer Initiative des Literaturbüros NRW und des Verbandes der Bibliotheken NRW.

Standard
Förderverein aktiv, Veranstaltungen

Literaturlabor Leverkusen: Jetzt anmelden!

Schreiben ist die Kunst, die falschen Wörter wegzulassen und die richtigen so zu mischen, dass sie miteinander reagieren und zu Literatur werden. Das ist nur eine von unendlich vielen Definitionen – aber eine, die gut zu unserer „Farbenstadt“ Leverkusen passt. Es gibt zwar keine Geheimformel für gutes Schreiben, doch immerhin viele Techniken und Handwerkszeug, um die besondere Chemie von Texten zu verstehen und anzuwenden.

Literaturlabor Leverkusen

Bringen das „Literaturlabor Leverkusen“ an den Start (v.l.): Stefan Andres (Literaturverein), Dr. Ulrich Bornewasser (CHEMPUNKT) und die Autoren Regina Schleheck und Christian Linker.

Darum starten das Nachbarschaftsbüro CHEMPUNKT und der Förderverein Literatur in Leverkusen e. V. im Frühjahr das Literaturlabor Leverkusen – kurz: LitLab Lev. Eingeladen sind Leverkusenerinnen und Leverkusener ab 16 Jahren, die Lust haben, in einer Gruppe von bis zu 15 Personen von April bis Dezember an eigenen Texten zu arbeiten, Feedback zu geben und anzunehmen und ihre literarische Begabung weiterzuentwickeln. Die Gruppe wird sich monatlich zu Abendsitzungen im CHEMPUNKT in Wiesdorf sowie nach Absprache zu einer oder zwei Tagesklausuren treffen. Die Leverkusener Autoren Regina Schleheck und Christian Linker leiten das Literaturlabor und coachen die Teilnehmenden.

Der Buchhändler Manfred Gottschalk wird die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beraten, wie sie aus den Texten ein fertiges Buch mit ISBN-Nummer machen und dann auch vermarkten können. Und Leverkusener Künstlerinnen und Künstler werden den Einband und einige Innenseiten illustrieren. Weiterlesen

Standard
Leverkusener Literaturgespräche
Förderverein aktiv, Neues aus der Stadtbibliothek, Veranstaltungen

Leverkusener Literaturgespräche: Was Kinder lesen wollen – oder sollen?

Die „Leverkusener Literaturgespräche“ gehen in die zweite Runde: An vier Abenden bitten Mitglieder der Kölner Autorengruppe Faust Schriftstellerinnen und Schriftsteller zum Gespräch über „die seltsame Kunst des Bücherschreibens“. Zum Auftakt am Donnerstag, 8. November 2018, um 19:00 Uhr, in der Hauptstelle der Stadtbibliothek Leverkusen in Wiesdorf, lädt Margit Hähner den Leverkusener Kinder- und Jugendbuchautor Christian Linker ein, gemeinsam die Frage zu erörtern: „Was wollen Kinder eigentlich lesen?“

Dabei soll die Frage, was Kinder und Jugendliche nach Auffassung von Pädagogen oder Eltern denn wohl am besten lesen sollten, nicht außer Acht gelassen werden.

Christian Linker hat katholische Theologie studiert, seine Bücher sind mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Er hat zwei Schreibschulen des Fördervereins in der Stadtbibliothek Leverkusen geleitet. Zuletzt erschien von ihm der Kurzroman SCRIPTKID bei dtv. Zur Webseite von Christian Linker

Margit Hähner ist Kölner Autorin mit Leverkusener Wurzeln. Sie ist Mitglied im PEN-Club und sitzt in der Jury „Kinder- und Jugendaufnahmen“ beim Preis der deutschen Schallplattenkritik. Zuletzt erschien von ihr der Roman „Spielball der Götter“ im Gmeiner Verlag. Zur Webseite von Margit Hähner

Weitere Termine der Leverkusener Literaturgespräche, jeweils donnerstags um 19:00 Uhr in der Hauptstelle der Stadtbibliothek im Zentrum von Leverkusen, Eingang über die Rathaus-Galerie: 

Do, 13. Dezember 2018, 19:00 Uhr:

Polizisten und ‚ihre‘ Leichen

Regina Schleheck spricht mit dem Kriminalkommissar und -autor Klaus Stickelbroek

+
Do, 14. März 2019, 19:00 Uhr:

Ach die Männer! Ach die Frauen! Ach die Liebe!

Thomas Geduhn im Gespräch mit der Autorin Margit Hähner

+
Do, 16. Mai 2019, 19:00 Uhr:

Schreiben im Blindflug

Nicol Goudarzi im Gespräch mit der blinden Autorin Pilar Baumeister

Die Leverkusener Literaturgespräche werden von der Stadtbibliothek und dem Förderverein Literatur in Leverkusen e. V. ausgerichtet.

Standard