LEV liest!
Allgemein, Förderverein aktiv, Lev liest, LiteraturLabor Leverkusen, Neues aus der Stadtbibliothek, Veranstaltungen

Der Förderverein Literatur bei der Buchwoche „LEV liest“

Heute beginnt die zwölfte Leverkusener Buchwoche „LEV liest!“. Literaturbegeisterte – darunter im Haupt- oder im Nebenberuf oder ganz und gar ehrenamtlich – laden in der Zeit vom 21. bis 29. April 2023 wieder zu spannenden und abwechslungsreichen Veranstaltungen rund um das gedruckte Wort ein. Anke Holgersson vom Kulturbüro bei der KulturStadtLev hat aus dem breiten Angebot ein tolles Programm zusammenführen können, das unter diesem Link als PDF abrufbar ist.

Wir vom Förderverein Literatur in Leverkusen freuen uns ganz besonders, dass wir bei einigen Veranstaltungen auf die eine oder andere Weise mit im Boot sein dürfen: Bei allen Veranstaltungen der Stadtbibliothek in Wiesdorf bieten wir Getränke zum Verkauf an, die Erlöse kommen der Stadtbibliothek zugute, das Literaturcafé ist eine Veranstaltungsreihe, die wir seit vielen Jahren gemeinsam mit der Stadtbibliothek initiieren, die Schreibschule in der Stadtbibliothek veranstalten wir seit Jahren gemeinsam mit der Stadtbibliothek und auch das Literaturlabor Leverkusen, das wir seit 2019 gemeinsam mit dem Nachbarschaftsbüro Chempunkt ermöglichen, lädt gleich zweimal ein: noch heute Abend mit einer öffentlichen Sitzung und für Sonntag laden einige der LaborantInnen zu einer Lesung. Wir dürfen auf diese Veranstaltungen in ihrer chronologischen Reihenfolge hervorgehoben hinweisen:

Samstag, 22.4., 11-15 Uhr: Stadtbibliothek Leverkusen – Open Stage/Lesungen

Samstag, 22.4., 18-22 Uhr: Stadtbibliothek Leverkusen – Lesenacht mit Radio Leverkusen

Sonntag, 23.4., 18 Uhr: Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer – Wech|sel|wir|kung – Texte des Literaturlabor Leverkusen, audio|visuelle Kunst

Dienstag, 25.4., 18.30 Uhr: Stadtbibliothek Leverkusen – Philosophische Dialoge mit Heinke Stulz und Martina Dolle

Mittwoch, 26.4., 18.30 Uhr: Stadtbibliothek Leverkusen – Autorinnenlesung mit Annette Lorey „Nelly Mann“

Freitag, 28.5., 17.15 Uhr: Stadtbibliothek Leverkusen – Abschlusspräsentation Schreibwerkstatt mit Andrea Karimé Der Termin muss leider ausfallen und wird am Samstag, 13.5., um 13.30 Uhr nachgeholt.

Samstag, 29.4., 14 Uhr: Stadtbibliothek Leverkusen – Literaturcafé

Leider nicht gelungen ist es uns übrigens in diesem Jahr, neue AutorInnen für unsere Trashlesung zu finden. Wir unternehmen 2025 einen neuen Anlauf, versprochen!

Das LEV liest-Programm 2023 – bitte klicken!
Werbung
Standard
LiteraturLabor Leverkusen, Veranstaltungen

Heimat, schöne Fremde: Öffentliche Sitzung des Literaturlabor zum Lesefest LEV liest mit Gast Jabbar Abdullah

LEV liest nicht nur, LEV schreibt auch: Mit Unterstützung von Chempark und dem Förderverein Literatur in Leverkusen e. V. arbeiten die Autorinnen und Autoren des Literaturlabors Leverkusen, angeleitet von Regina Schleheck und Christian Linker, an ihrer mittlerweile fünften gemeinsamen Anthologie. Erstmals öffnet das LitLabLev jetzt seine Schreibwerkstatt für eine öffentliche Veranstaltung. Zum diesjährigen Schwerpunktthema „Heimat“ wird der Kölner Schriftsteller Jabbar Abdullah zu Gast in der Schlosserei im Sensenhammer sein, aus seinen Werken lesen und mit den Mitgliedern und Gästen des Literaturlabors ins Gespräch kommen.

Jabbar Abdullah (Bild: Fulvio Zanettini)

Jabbar Abdullah ist Archäologe, Autor und Kurator. Nach seiner Flucht vor dem Regime des syrischen Machthabers Assad studierte er in Alexandria und kam 2014 nach Köln. Neben seiner Arbeit im Römisch-Germanischen Museum kuratiert er Ausstellungen und Literaturfestivals und engagiert sich für Kulturaustausch und erfolgreiche Integration. 2020 erschien im Sujet-Verlag sein erstes Buch „Raqqa am Rhein“.

Freitag, 21.04.2023, 19.00 Uhr

Veranstaltungsort: Schlosserei im Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer, Freudenthal 68, 51375 Leverkusen

Eintritt frei. Der Förderverein Literatur in Leverkusen freut sich über Spenden.

Standard
LEV liest!
Allgemein, Förderverein aktiv, Veranstaltungen

Das zehnte Mal „Lev liest“: wir mischen Trash & Müll unter die Literaturperlen

Am Freitag beginnt das zweijährlich ausgerichtete Leverkusener Lesefest „Lev liest“ zum zehnten Mal: Wir dürfen uns auf 101 Veranstaltungen rund um das gedruckte Wort vom 5. bis 12. April in ganz Leverkusen freuen. Auch der Literaturverein lädt zu zwei Veranstaltungen ein: Mit der dritten Trashlesung am Donnerstag, 11. April, um 19:00 Uhr bei der Avea im Eisholz und mit der Literatur-Wiederaufbereitung der besonderen Art „Alles Müll … oder was?“ am Sonntag, 7. April, um 15:30 Uhr im Nachbarschaftsbüro CHEMPUNKT. Und natürlich unsere Schreibwerkstatt mit Kinderbuchautorin Andrea Karimé für Kinder von 9 bis 12 Jahren, die am Samstag startet.

 

 

Hier ist das komplette Lev liest-Programm 2019 als PDF abrufbar:

LEVliest_Programm_Endfassung

 

 

 

Standard
Förderverein aktiv, Neues aus der Stadtbibliothek, Veranstaltungen

Schreibtalente auf der großen Bühne

Mit einer tollen Präsentation vor vielen interessierten Zuschauern in der Stadtbibliothek beschlossen die Teilnehmerinnen und der Teilnehmer die zweite Schreibschule des Fördervereins und der Stadtbibliothek Leverkusen unter Anleitung von Autor Christian Linker. Entsprechend erfreulich auch das Presseecho, Frank Weiffen kürte die Veranstaltung im Stadt-Anzeiger zu einer der spannendsten im Rahmen von Levliest 2017.

Wir danken den Teilnehmern und Christian Linker für die klasse Veranstaltung, der Stadtbibliothek für die große Bühne und Schreibland NRW für das große Ganze. Wir hoffen, auch in 2018 eine Schreibschule auf die Beine stellen zu können.

Standard
Förderverein aktiv, Veranstaltungen

„Ein mutiges Völkchen, diese Autoren!“

Bei der 2. Trashlesung zu Gast bei der Avea haben Heike Fritsch, Maren Gottschalk, Regina Schleheck und Michael Schreckenberg ihre furchtbarsten, langatmigsten oder unausgegorensten Texte aus der untersten Schublade unbeirrt zum Vortrag gebracht. Zuhörer wie Darbietende hatten gleichermaßen ihren Spaß und nach zwei Stunden bluteten allen die Ohren. Mit den Abstimmungszetteln kürten die Zuhörer die entsetzlichsten Texte des Abends – hier die ultimative Auswertung mit allen Zuschauerkommentaren als PDF:

Trashlesung 2017 – Endergebnis

 

 

 

 

 

Standard
Allgemein, Förderverein aktiv, Veranstaltungen

Levliest 2017 mit Trash & Talenten

Der Förderverein Literatur in Leverkusen e.V. präsentiert stolz zwei Veranstaltungen bei der 9. Leverkusener Buchwoche Levliest vom 22.-29. April 2017:

Montag, 24.04., – 19.00 Uhr

Trashlesung, Teil 2: Ist das Kunst oder kann das weg?

Heike Fritsch, Maren Gottschalk, Regina Schleheck und Michael Schreckenberg klauben ihre Jugendsünden, schrägsten Geschichten und peinlichsten dichterischen Fehlgriffe aus der untersten Schublade. In der Müllvermeidungs-Rubrik „Trash & Treasure“ wird über das Los von Texten abgestimmt – nach dem Motto: „Ist das Kunst oder kann das weg?“

Ort: AVEA GmbH & Co. KG, Im Eisholz 3

(Besprechungsraum Hauptverwaltung)

Eintritt: 7,00 € (inkl. Getränke & Snacks)

Veranstalter: AVEA GmbH & Co. KG und Förderverein Literatur in Leverkusen

 

 

Samstag, 29.04. – 11.00 Uhr

Präsentation der Schreibschule Leverkusen

Unter Anleitung des Leverkusener Jugendbuchautors Christian Linker haben Jugendliche ab 14 Jahren in acht Wochen an eigenen Texten und Schreibprojekten gearbeitet. Heute stellen die jungen Autorinnen und Autoren ihre Ergebnisse öffentlich vor.

Ort: Stadtbibliothek Leverkusen, Hauptstelle,

Friedrich-Ebert-Platz 3d

Eintritt: frei

Veranstalter: Förderverein Literatur in Leverkusen e. V. & Stadtbibliothek Leverkusen

Standard

Furchtbar unerfreuliche Dinge mussten die Zuhörer unserer Trashlesung im Rahmen von Levliest am Montagabend über sich ergehen lassen: Von ihrem „Kommandotisch“ aus fluteten Heike Fritsch, Christian Linker und Michael Schreckenberg gnadenlos den Veranstaltungsraum bei der Avea in Küppersteg mit schrägen Drehbüchern und unsäglichen Berichten über Partisanen im vierten Weltkrieg, Zinedine-Zidane-Tore oder grässlich misslungene Liebesszenen. Kurzum: Alle haben sich prächtig amüsiert, das Publikum tobte mitunter – und die Autoren hatten ohnehin sichtlich ihren Spaß. Wir danken den drei Autoren für ihren Mut, ihre literarischen Ausrutscher und Jugendsünden vor Publikum vorzutragen – und der Avea für ihre Gastfreundschaft.
Hier ein paar Bilder von dem vergnüglichen Abend (vielleicht folgen später noch ein paar mehr):

Förderverein aktiv

Trash as Trash can

Galerie
Förderverein aktiv, Veranstaltungen

„Ich und mein Buch“ – die Levliest-Mitmachaktion

Levliest verbindet traditionell eine Mitmachaktion, die verdeutlichen soll, dass hinter Levliest eine gemeinsame Idee steht – die Liebe zum Buch und zum Lesen. In diesem Jahr sind Sie unter dem Titel „Ich und mein Buch“ zum Mitmachen aufgefordert!

Twitter: Hashtag #levliest

Posten Sie bis zum Ende der Buchwoche am 29. April ein Selfie von sich und Ihrem Lieblingsbuch auf der Levliest-Seite bei Facebook unter https://www.facebook.com/Levliest! Lichten Sie sich zusammen mit Ihrem Lieblingsbuch ab. Oder mit mehreren Büchern. Oder mit einem ganzen Bücherregal. Oder in einer besonderen Lesesituation. Auch der Buchtitel darf Sie gerne zu Ihrem Selfie inspirieren.

Gesucht werden schöne, witzige, normale, schräge, einfache oder auch außergewöhnliche Selbstaufnahmen vieler Bücher-Fans. Wenn Sie Facebook selbst nicht nutzen, können Sie Ihr Levliest-Selfie auch direkt als Datei per E-Mail an „aktion@stadtbibliothek-leverkusen.de“ senden. Unter allen Teilnehmern, die ihr Foto posten oder ihr Bild zum Einstellen per E-Mail einsenden, werden drei handsignierte Bücher von Autoren aus dem diesjährigen Levliest-Programm verlost.

Mit Roland Jankowsky, bekannt als Kommissar Overbeck in der Fernsehserie „Wilsberg“ und ein Kind unserer Stadt, hat die Levliest-Selfie-Aktion „Ich und mein Buch“ einen berühmten Botschafter gefunden.

Auch wir unterstützen die Mitmachaktion und haben ebenfalls bereits fleißig geselfiet:

Wir freuen uns auf viele weitere Buch-Selfies!

Das Levliest-Programm für Donnerstag, 23. April:
19.30 Uhr: Ulla Hahn liest aus „Spiel der Zeit“ – Stadtbibliothek Wiesdorf (ausverkauft!)
19.30 Uhr: Michael Schreckenberg, Premierenlesung „Nomaden“ – Villa Wuppermann, Mülheimer Str. 14
20.00 Uhr: Volk und Knecht, „Auf den Hengst gekommen“ – Pentagon, Karlstr. 22
20.30 Uhr: Martell Beigang liest aus „Viel Lärm um mich“ – Topos, Hauptstr. 134

Standard
Förderverein aktiv, Veranstaltungen

Levliest 2015 – los geht’s!

Logo Levliest 2015Am Donnerstag startet die größte Veranstaltungsreihe rund um die Literatur in Leverkusen: Die 8. Leverkusener Buchwoche Levliest versammelt vom 23. bis 29. April 2015 mehr als 100 Veranstaltungen im ganzen Stadtgebiet rund um das Buch, organisiert von Stadtbibliothek und dem Kulturbüro der KulturStadtLev.

Die offizielle Webseite zum Lesefest ist unter www.levliest.de verlinkt, und auch bei Facebook ist Levliest mit dabei, einschließlich toller Selfie-Aktion „Mein Buch und ich“. Bei Twitter lautet das Hashtag #levliest – mitmachen!

Unter den zahlreichen interessanten, spannenden und unterhaltsamen Levliest-Veranstaltungen ist garantiert für jeden etwas dabei, hier geht’s zum Programm als PDF. Auf die folgenden Veranstaltungen von Verein und Stadtbibliothek möchten wir besonders hinweisen – zuvorderst auf unsere Trashlesung mit Leverkusener Autoren:

Trashlesung

Für die Trashlesung am Montag, 27. April 2015, um 19.00 Uhr bei der Avea GmbH & Co. KG (Adresse: Im Eisholz 3, 51373 Leverkusen) hat unser (Vorstands-)Mitglied Michael Schreckenberg seine Autorenkollegen Heike Maria Fritsch und Christian Linker eingeladen, ihre einschlägigen Schubladen nach den ganz übel missglückten Schreibversuchen zu durchwühlen. Alle drei sind entschlossen und bereit, zur Erheiterung des Publikums alles zu Gehör zu bringen, was nie das Licht der Sonne erblicken sollte – für die fachgerechte Entsorgung noch an Ort und Stelle wird unser Gastgeber, das kommunale Abfallentsorgungsunternehmen, auf Wunsch anschließend sicher gerne sorgen. Der Eintritt beträgt 5,- Euro, es sind noch Karten verfügbar, Reservierungen nehmen wir unter notiz@litlev.de vorab entgegen, wer möchte kann auch einfach über die Kommentarfunktion zu diesem Posting eine Reservierung hinterlassen. Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen und unterhaltsamen Abend – und natürlich auf Ihren Besuch!

Premierenlesung „Nomaden“

Die Premieren-Lesung von „Nomaden“, dem soeben erschienenen, neuen Roman von Michael Schreckenberg, steigt bereits am Donnerstag, 23. April, um 19.30 Uhr, in der Villa Wuppermann (Adresse: Mülheimer Straße 14 51375 Leverkusen). Für diese Veranstaltung können wir Ihnen ermäßigten Eintritt gewähren: Statt für 6,- Euro erhalten Mitglieder die Karten für jeweils 4,- Euro, einfach an der Abendkasse das Stichwort „Literaturverein“ nennen.

Eröffnungslesung mit Ulla Hahn

Noch wenige Restkarten, so die aktuellste Meldung von heute, gibt es im Kartenbüro im Forum noch für die Eröffnungslesung mit Ulla Hahn am Donnerstag, 23. April 2015, 19.30 Uhr in der Hauptstelle der Stadtbibliothek. Die in Monheim aufgewachsene Autorin liest aus ihrem Roman „Spiel der Zeit“.

Schöner Schauder mit Edgar Allen Poe

„Die schwarze Katze“ und andere gruselige Geschichten von Edgar Allen Poe werden Klemens Büsch und Karin Limburg auf Einladung der Stadtteilbibliothek in Opladen am Mittwoch, 29. April 2015, 19:30 Uhr im Waldhaus Römer (Düsseldorfer Str. 90) vorlesen. Der Eintritt beträgt 5,-, ermäßigt 3,- Euro. Für den Rückweg Taschenlampen bereithalten!

Verleihung Leverkusener Short-Story-Preis

Die Verleihung des Leverkusener Short-Story-Preises 2015 von VHS Leverkusen und Stadtbibliothek bildet den Abschluss der Buchwoche: Aus knapp 300 Einsendungen hat die Jury vier würdige Preisträger ermittelt, die im Rahmen der feierlichen Verleihung am Dienstag, 28. April 2015, um 19 Uhr, in der Hauptstelle der Stadtbibliothek ihre Siegergeschichten vortragen werden. Der Eintritt ist frei.

Standard