LiteraturLabor Leverkusen, Veranstaltungen

Heimat, schöne Fremde: Öffentliche Sitzung des Literaturlabor zum Lesefest LEV liest mit Gast Jabbar Abdullah

LEV liest nicht nur, LEV schreibt auch: Mit Unterstützung von Chempark und dem Förderverein Literatur in Leverkusen e. V. arbeiten die Autorinnen und Autoren des Literaturlabors Leverkusen, angeleitet von Regina Schleheck und Christian Linker, an ihrer mittlerweile fünften gemeinsamen Anthologie. Erstmals öffnet das LitLabLev jetzt seine Schreibwerkstatt für eine öffentliche Veranstaltung. Zum diesjährigen Schwerpunktthema „Heimat“ wird der Kölner Schriftsteller Jabbar Abdullah zu Gast in der Schlosserei im Sensenhammer sein, aus seinen Werken lesen und mit den Mitgliedern und Gästen des Literaturlabors ins Gespräch kommen.

Jabbar Abdullah (Bild: Fulvio Zanettini)

Jabbar Abdullah ist Archäologe, Autor und Kurator. Nach seiner Flucht vor dem Regime des syrischen Machthabers Assad studierte er in Alexandria und kam 2014 nach Köln. Neben seiner Arbeit im Römisch-Germanischen Museum kuratiert er Ausstellungen und Literaturfestivals und engagiert sich für Kulturaustausch und erfolgreiche Integration. 2020 erschien im Sujet-Verlag sein erstes Buch „Raqqa am Rhein“.

Freitag, 21.04.2023, 19.00 Uhr

Veranstaltungsort: Schlosserei im Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer, Freudenthal 68, 51375 Leverkusen

Eintritt frei. Der Förderverein Literatur in Leverkusen freut sich über Spenden.

Werbung
Standard
LiteraturLabor Leverkusen

Heimat(alb)träume gesucht

Das Literaturlabor Leverkusen plant seine fünfte Anthologie für 2023

Alle Menschen haben eine, viele sogar zwei – man kann sie lieben oder hassen und verlassen und kommt doch nie wirklich von ihr los: Die Rede ist von Heimat.

Unter diesem Oberthema wird das Literaturlabor Leverkusen Anfang 2023 in seine fünfte Saison starten. Die Gruppe Schreibbegeisterter aus Leverkusen und Umgebung bringt inzwischen jährlich eine Anthologie ihrer besten Texte heraus. Der aktuelle Band „Notenträume“ handelt von Musik-Acts in und aus der Farbenstadt, und kommt diesen Herbst in den Buchhandel. Finanziert vom Chempark und unterstützt durch den Förderverein Literatur in Leverkusen erhalten die Autorinnen und Autoren professionelle Unterstützung beim literarischen Schreiben durch die Leverkusener Schriftstellerin Regina Schleheck und ihren Kollegen Christian Linker. Die Sitzungen finden in der Regel im Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer statt. Und: Verstärkung ist immer willkommen! Wer also Lust hat, das eigene Schreiben weiterzuentwickeln und sich literarisch mit dem Thema Heimat auseinanderzusetzen, bewirbt sich per E-Mail bis zum 19. Dezember 2022 an labor@litlev.de – bitte mit ein paar Zeilen zur Person und zur Motivation sowie mit einer Leseprobe eines selbst verfassten erzählenden Textes zu einem beliebigen Thema, möglichst als PDF und maximal 5.000 Zeichen.

Übrigens: wer sich ein Bild vom Literaturlabor machen möchte, hat dazu am Samstag, 26.11.2022, um 18 Uhr, im „Sensenhammer“ Gelegenheit. Dort präsentieren die Laborantinnen und Laboranten ihre „Notenträume“ der Öffentlichkeit. Die Veranstaltung im Sensenhammer musste leider abgesagt werden.

Standard
Förderverein aktiv

Das Literaturlabor wird 2022 musikalisch

Beim vierten Literaturlabor Leverkusen, ermöglicht durch den Förderverein Literatur in Leverkusen e. V. und den Chempunkt Leverkusen, wird den Autorinnen und Autoren um Regina Schleheck und Christian Linker die Musik den Takt vorgeben: Bewerbungen sind erwünscht!

Das Literaturlabor Leverkusen ist dafür bekannt, die Grenzen von Genres und Sparten zu sprengen. So finden sich immer wieder überraschende Kooperationen, etwa zwischen Autor*innen und bildenden Künstler*innen aus Leverkusen oder, wie jüngst, zwischen dem Literaturlabor und dem Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer.

Im kommenden Jahr wird es musikalisch: Beim LitLabLev 2022 wird es um Musik-Acts mit Leverkusen-Bezug gehen – also um Bands, Ensembles, Solokünstler*innen oder auch Chöre, die entweder in Leverkusen aktiv sind, hier ihre Wurzeln haben oder sich in ihrer Musik mit der Stadt befassen. Aufgabe der Autor*innen des LitLabLev, erneut professionell angeleitet von Regina Schleheck und Christian Linker, wird es sein, einen solchen Musik-Act als Partner*in zu gewinnen und einen literarischen Text zu verfassen, der sich mit dem Act befasst oder daran inspiriert ist. Idealerweise ergibt sich Ende 2022 die Gelegenheit zum gemeinsamen Auftritt.

Interessierte melden sich unter labor@litlev.de: Schreiben Sie uns bis zum 16. Januar ein paar Zeilen über sich und über Ihre Motivation, warum Sie gern an diesem Projekt teilnehmen möchten. Bitte fügen Sie als Leseprobe einen eigenen Text oder Textauszug mit bis zu ca. 5.000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) an sowie eine Kurzbiografie, die Ihre bisherige Schreiberfahrungen einschließt. Unbedingt benennen sollten Sie uns den oder die Musiker*innen, über den/die Sie Ihren Text schreiben möchten.

Dank der großzügigen Unterstützung durch den Chempark ist die Teilnahme auch 2022 kostenfrei. Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen!

Standard
Allgemein, Förderverein aktiv

Das Literaturlabor Leverkusen geht in die dritte Runde: Jetzt bewerben!

Das Literaturlabor Leverkusen (LitLabLev) geht 2021 in die dritte Runde. Wir suchen daher am Schreiben interessierte Leverkusener*innen ab 16 Jahren für ein spezielles Schreibprojekt. Das Thema werden historische Postkarten, die im Frühjahr 2021 im Industriemuseum Sensenhammer ausgestellt werden, sein.

Die Teilnehmer*innen treffen sich von Januar bis Juli fünf bis sieben Mal im Industriemuseum Sensenhammer für Schreibübungen und Input zum Handwerk des Schreibens, um an den eigenen Texten zu arbeiten, Feedback zu geben, anzunehmen und ihr literarisches Können weiterzuentwickeln. Die Texte der Teilnehmer*innen können, nach Möglichkeit, Ende 2021 in der dritten Anthologie des Literaturlabors veröffentlicht werden. Dabei ist es egal, ob Kurzgeschichte, Gedicht oder andere Prosaform – einzige Vorgabe: rund 5.000 Zeichen sollten es sein.

Die Leverkusener Autor*innen Regina Schleheck und Christian Linker leiten das Literaturlabor und coachen die Teilnehmenden.

Wer an diesem Projekt teilnehmen möchte, bewerbe sich bitte bis zum 31.12.2020 mit einer Mail an den Literaturverein unter labor (at) litlev.de: Schreiben Sie uns ein paar Zeilen über sich und über Ihre Motivation, warum Sie gern an diesem Projekt des LitLabLev teilnehmen möchten. Bitte fügen Sie als Leseprobe einen eigenen Text oder Textauszug mit bis zu ca. 5.000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) bei sowie eine Kurzbiografie, die bisherige Schreiberfahrungen einschließt.

Dank der großzügigen Unterstützung durch den Chempark ist die Teilnahme kostenfrei.

Standard
Traumbilder
Förderverein aktiv, Veranstaltungen

„Traumbilder“ aus dem Literaturlabor

Der neue Band aus dem Literaturlabor Leverkusen ist erschienen: „Traumbilder“ mit Texten von 16 Autorinnen und Autoren zu Bildern von 14 Leverkusener Künstlerinnen und Künstlern ist erhältlich in allen Buchhandlungen.

Vorrätig ist der Band bei der Buchhandlung Gottschalk in Schlebusch, bei der Buchhandlung Noworzyn in Opladen sowie beim Zentral Antiquariat in Wiesdorf. Der Band kostet 13,50 Euro.

Cover Traumbilder
„Traumbilder“ ist der zweite Band aus dem Literaturlabor Leverkusen. Ab sofort im Handel erhältlich für 13,50 Euro.

Das Literaturlabor ist ein Leverkusener Joint-Venture zwischen Chempark und Literaturverein. Unter Anleitung von Regina Schleheck und Christian Linker experimentieren hier Autoren an neuen Texten. In diesem Jahr nahmen die „Laboranten“ anlässlich der Leverkusener Kunstnacht Werke aus Leverkusener Ateliers und Galerien in den Fokus.

Kunst umschreiben.

Drumherum schreiben?

Be-/an-/auf-/ab-schreiben?

Standard
Förderverein aktiv, Veranstaltungen

Literaturlabor Leverkusen: Jetzt anmelden!

Schreiben ist die Kunst, die falschen Wörter wegzulassen und die richtigen so zu mischen, dass sie miteinander reagieren und zu Literatur werden. Das ist nur eine von unendlich vielen Definitionen – aber eine, die gut zu unserer „Farbenstadt“ Leverkusen passt. Es gibt zwar keine Geheimformel für gutes Schreiben, doch immerhin viele Techniken und Handwerkszeug, um die besondere Chemie von Texten zu verstehen und anzuwenden.

Literaturlabor Leverkusen

Bringen das „Literaturlabor Leverkusen“ an den Start (v.l.): Stefan Andres (Literaturverein), Dr. Ulrich Bornewasser (CHEMPUNKT) und die Autoren Regina Schleheck und Christian Linker.

Darum starten das Nachbarschaftsbüro CHEMPUNKT und der Förderverein Literatur in Leverkusen e. V. im Frühjahr das Literaturlabor Leverkusen – kurz: LitLab Lev. Eingeladen sind Leverkusenerinnen und Leverkusener ab 16 Jahren, die Lust haben, in einer Gruppe von bis zu 15 Personen von April bis Dezember an eigenen Texten zu arbeiten, Feedback zu geben und anzunehmen und ihre literarische Begabung weiterzuentwickeln. Die Gruppe wird sich monatlich zu Abendsitzungen im CHEMPUNKT in Wiesdorf sowie nach Absprache zu einer oder zwei Tagesklausuren treffen. Die Leverkusener Autoren Regina Schleheck und Christian Linker leiten das Literaturlabor und coachen die Teilnehmenden.

Der Buchhändler Manfred Gottschalk wird die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beraten, wie sie aus den Texten ein fertiges Buch mit ISBN-Nummer machen und dann auch vermarkten können. Und Leverkusener Künstlerinnen und Künstler werden den Einband und einige Innenseiten illustrieren. Weiterlesen

Standard