Allgemein, Veranstaltungen

Sophie Scholl und Frida: Maren Gottschalk legt zwei neue Bücher vor

Mit gleich zwei Buchveröffentlichungen kann die Leverkusener Autorin Maren Gottschalk in diesen Tagen aufwarten: Beim Verlag C.H. Beck erscheint in wenigen Tagen ihre Biographie von Sophie Scholl mit dem Titel „Wie schwer ein Menschenleben wiegt“. Und bereits Ende August ist bei Goldmann ihr neuer Roman „Frida“ erschienen.

Die Romanbiographie über die Malerin Frida Kahlo, der Gottschalk bereits eine Biographie widmete, nimmt ihre Zeit 1938/39 in Paris und New York in den Blick: Diese Jahre markieren nach Ansicht von Maren Gottschalk einen Wendepunkt in Frida Kahlos Leben: „In New York fand ihre erste Einzelausstellung statt, in der namhaften Galerie von Julien Levy. Das Museum of Modern Art kaufte danach ein Bild von ihr und ein paar Monate später in Paris sogar der Louvre. Frida Kahlo wurde endlich als eigenständige Künstlerin ernst genommen und geschätzt, das gab ihr viel Selbstvertrauen. Zeitgleich durchlebte sie eine besonders innige Zeit mit dem Fotografen Nickolas Muray, der ihr schon seit Jahren viel bedeutet hatte.“

Bei einer Premieren-Online-Lesung via YouTube stellt Maren Gottschalk den Roman live vor: am Donnerstag, 10. September 2020, ab 19:30 Uhr. Hier geht es zu der Lesung: https://youtu.be/rMisTwEebJg

Buchumschlag Maren Gottschalk: Frida. Roman 2020

Buchumschlag Maren Gottschalk: Frida. Roman. Goldmann 2020

Maren Gottschalk: Frida
Roman
416 Seiten, Hardcover.
Goldmann, 2020.
€ 22,00
https://maren-gottschalk.de/book/frida/

Die Biographie über die Widerstandskämpferin Sophie Scholl erscheint anlässlich ihres 100. Geburtstags im kommenden Jahr. Auch über Scholl hatte Gottschalk bereits vor zehn Jahren eine Biographie veröffentlicht. Auf der Basis bisher unveröffentlichter Quellen und Gespräche mit Zeitzeugen beschäftigte sie sich nun erneut intensiv mit Sophie Scholl. Die Biographie soll am 17. September erscheinen.

Buchumschlag Maren Gottschalk: Wie schwer ein Menschenleben wiegt. Sophie Scholl. Eine Biographie.

Buchumschlag Maren Gottschalk: Wie schwer ein Menschenleben wiegt. Sophie Scholl. Eine Biographie. C. H. Beck 2020

Maren Gottschalk: Wie schwer ein Menschenleben wiegt
Sophie Scholl. Eine Biographie
352 Seiten mit 36 Abbildungen, Klappenbroschur.
C. H. Beck, 2020.
€ 24,- / E-Book € 17,99
https://maren-gottschalk.de/book/sophie-scholl/

Maren Gottschalk ist Mitglied im Förderverein Literatur in Leverkusen e. V.

Werbung
Standard
Förderverein aktiv, Veranstaltungen

„Ein mutiges Völkchen, diese Autoren!“

Bei der 2. Trashlesung zu Gast bei der Avea haben Heike Fritsch, Maren Gottschalk, Regina Schleheck und Michael Schreckenberg ihre furchtbarsten, langatmigsten oder unausgegorensten Texte aus der untersten Schublade unbeirrt zum Vortrag gebracht. Zuhörer wie Darbietende hatten gleichermaßen ihren Spaß und nach zwei Stunden bluteten allen die Ohren. Mit den Abstimmungszetteln kürten die Zuhörer die entsetzlichsten Texte des Abends – hier die ultimative Auswertung mit allen Zuschauerkommentaren als PDF:

Trashlesung 2017 – Endergebnis

 

 

 

 

 

Standard
Allgemein, Förderverein aktiv, Veranstaltungen

Levliest 2017 mit Trash & Talenten

Der Förderverein Literatur in Leverkusen e.V. präsentiert stolz zwei Veranstaltungen bei der 9. Leverkusener Buchwoche Levliest vom 22.-29. April 2017:

Montag, 24.04., – 19.00 Uhr

Trashlesung, Teil 2: Ist das Kunst oder kann das weg?

Heike Fritsch, Maren Gottschalk, Regina Schleheck und Michael Schreckenberg klauben ihre Jugendsünden, schrägsten Geschichten und peinlichsten dichterischen Fehlgriffe aus der untersten Schublade. In der Müllvermeidungs-Rubrik „Trash & Treasure“ wird über das Los von Texten abgestimmt – nach dem Motto: „Ist das Kunst oder kann das weg?“

Ort: AVEA GmbH & Co. KG, Im Eisholz 3

(Besprechungsraum Hauptverwaltung)

Eintritt: 7,00 € (inkl. Getränke & Snacks)

Veranstalter: AVEA GmbH & Co. KG und Förderverein Literatur in Leverkusen

 

 

Samstag, 29.04. – 11.00 Uhr

Präsentation der Schreibschule Leverkusen

Unter Anleitung des Leverkusener Jugendbuchautors Christian Linker haben Jugendliche ab 14 Jahren in acht Wochen an eigenen Texten und Schreibprojekten gearbeitet. Heute stellen die jungen Autorinnen und Autoren ihre Ergebnisse öffentlich vor.

Ort: Stadtbibliothek Leverkusen, Hauptstelle,

Friedrich-Ebert-Platz 3d

Eintritt: frei

Veranstalter: Förderverein Literatur in Leverkusen e. V. & Stadtbibliothek Leverkusen

Standard
Förderverein aktiv, Veranstaltungen

Benefizlesung in der Fußgängerzone

img_5045

Hunderttausende Menschen suchen Zuflucht in Deutschland, suchen ein neues Leben, eine Zukunft. Leverkusener Autorinnen und Autoren lesen für, mit und über unsere neuen Nachbarn – das Katholische Bildungswerk, die CityKirche Leverkusen und der Förderverein Literatur in Leverkusen laden zu der Benefizlesung vor der Herz-Jesu-Kirche in Wiesdorf ein. Die Lesung ist Teil der „Interkulturellen Woche“ vom 26.09. bis 03.10. in Leverkusen. Mit dabei sein werden: Maren Gottschalk, Christian Linker, Regina Schleheck u. a.

Freitag. 30. September 2016, 17:00 Uhr

Vor der Herz-Jesu-Kirche, Wiesdorfer Platz, 51373 Leverkusen (Wiesdorf)

Eintritt frei; Spenden erbeten.

Standard
Allgemein

›LUCHS‹ für Maren Gottschalk

Die ZEIT und Radio Bremen haben die Warhol-Biografie »Factory Man. Die Lebensgeschichte des Andy Warhol« von Maren Gottschalk mit dem LUCHS-Preis für Kinder- und Jugendliteratur des Monats November ausgezeichnet.

Maria Linsmann, Mitglied der ›LUCHS‹-Jury, schreibt in der aktuellen Ausgabe der ZEIT: »›Hätte Warhol online gehen können, wäre er Social-Media-süchtig gewesen, hätte permanent gebloggt und getwittert‹, schreibt Maren Gottschalk in ihrer soeben erschienenen Biografie Factory Man. Sie zeigt nun, dass Warhols Kunstverständnis und seine Laufbahn kaum zu trennen sind von seiner sorgfältigen und intensiven Arbeit an der eigenen Marke. Damit versteht sie ihn auch als Pionier einer Generation, für die permanente Selbstinszenierung ganz normales Alltagsverhalten geworden ist. Factory Man vermittelt das auf ebenso spannende wie verständliche Weise – und versucht zugleich, den Glamour der Figur Andy Warhol einzufangen. […] Was ist Kunst – und was nicht? Bei Warhol stellt sich diese Frage auf drängende Weise: […] Viele Fragen, auf die Gottschalk keine einfachen Antworten gibt. Factory Man ist vielmehr eine Anleitung zum Selbernachdenken über Kunst. […] Die Biografin [zeichnet] ein sehr lebendiges und vielseitiges Bild von Andy Warhol – als Kind seiner und Vater unserer Zeit.«

Maren Gottschalk wurde 1962 in Leverkusen geboren, nach dem Abitur studierte sie in München Geschichte und Politik. Seit 14 Jahren schreibt und spricht sie für den Westdeutschen Rundfunk Sendungen über Geschichte, Kultur und Wissenschaft. Für die Sendung WDR-Zeitzeichen verwandelt sie historische Fakten in lebendige Geschichten, egal, ob es um berühmte Persönlichkeiten oder namenlose Dienstmädchen geht. Bei Beltz & Gelberg veröffentlichte sie die vielfach gerühmten Biografien u.a. über Nelson Mandela, Astrid Lindgren, Frida Kahlo und Sophie Scholl. Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage der Autorin www.maren-gottschalk.de.

Für den Kinder- und Jugendbuchpreis ›LUCHS‹ stellen DIE ZEIT und Radio Bremen alle vier Wochen ein Kinder- oder Jugendbuch vor, das aus dem Gros der Neuerscheinungen herausragt. Die Zielrichtung: »Gegen schicke Trends, Booms, Klischees, keine Allzweck-Literatur, kein Gefühls-Schrott, keine bequeme Konsumier-Vorlage zum Weiterdösen.« Dieser Anspruch wurde 1986 bei der LUCHS-Gründung formuliert. Seitdem wählt eine unabhängige Jury den »LUCHS des Monats« aus. Das prämierte Buch wird im Gespräch vorgestellt. Die Jurymitglieder sind Katrin Hörnlein, Brigitte Jacobeit, Anja Robert, Maria Linsmann und Hartmut El Kurdi.

Standard