Förderverein aktiv, Neues aus der Stadtbibliothek, Veranstaltungen

Der Rhein: Eine literarische Reise bei Kaffee und Kuchen

Das Leverkusener Literaturcafé lädt für diesen Samstagnachmittag zu literarischen Gesprächen bei Kaffee und Kuchen in die Stadtbibliothek ein. Am 21. Januar stellt Margit Hähner von der Kölner „Autorengruppe FAUST“ um 14 Uhr das neue Buch des emeritierten Kölner Germanisten Karl-Heinz Göttert im Gespräch mit dem Autor vor. Karl-Heinz Göttert nimmt seine Leserinnen und Leser mit auf eine spannende und kurzweilige Reise durch 800 Jahre Literaturgeschichte von der Quelle bis zur Mündung des Rheins. Der Eintritt beträgt fünf Euro – Kaffee und ein Stück Kuchen inklusive.

Termin: Samstag, 21.01.2023, um 14 Uhr in der Hauptstelle der Stadtbibliothek in Wiesdorf, erreichbar über die Rathaus-Galerie.

Werbung
Standard
Förderverein aktiv, Veranstaltungen

Trashlesung hoch 3 – Bis es weh tut

Wir tun es schon wieder: Zu unserer dritten Trashlesung am Donnerstag, 11. April 2019, um 19:00 Uhr, in der Geschäftsstelle der Avea GmbH & Co. KG (Adresse: Im Eisholz 3, 51373 Leverkusen) haben wir drei Autor*innen eingeladen, die sich verpflichtet haben, uns an diesem Abend in sicherer Nähe zur städtischen Müllaufbereitung ihre wüstesten literarischen Fehlgriffe vorzutragen. Mit dabei sind:

Die Kölner Autorin Petra Reategui hat sich als Kind am Schreiben von Märchen versucht und als Erwachsene an Gedichten, weil sie glaubte, man müsse Gedichte schreiben. Bis sie im Journalismus ihre Berufung fand und ihre Leidenschaft für Wort und Sprache leben konnte. Heute schreibt sie als freie Autorin hauptsächlich historische Krimis und Romane.

Margit Hähner ist eine Kölner Autorin mit Leverkusener Wurzeln. Sie hat vier Romane und zahlreiche Kurzgeschichten geschrieben. Auch als Teenagerin griff sie schon zu Stift und Papier, was sie rückblickend nicht mehr durchweg gutheißen mag.

Sebastian Temmen lebt und arbeitet in Leverkusen und hat soeben seinen zweiten Roman vorgelegt. In seiner untersten Schublade schlummern dicke Ritter, Wiedergänger bekannter Hörspielcassettenhelden und – na klar: Liebesgedichte.

Alle drei sind entschlossen und bereit, alles zu Gehör zu bringen, was nie das Licht der Sonne erblicken sollte – und welchen besseren Gastgeber könnten wir uns wünschen für diesen literarischen Trash als die Avea! Der Eintritt beträgt 5,- Euro, für Snacks und Getränke sorgt die Avea als unser Gastgeber.

Standard
Förderverein aktiv, Neues aus der Stadtbibliothek, Veranstaltungen

Leverkusener Literaturgespräche & Nacht der Bibliotheken

Am Donnerstag, 14. März 2019, lädt die Stadtbibliothek Leverkusen in Zusammenarbeit mit der Autorengruppe FAUST und dem Förderverein Literatur in Leverkusen e.V. zu einer neuen Ausgabe der Leverkusener Literaturgespräche ein. Diesmal dreht sich das Autorengespräch unter dem Titel „Ach die Männer! Ach die Frauen! Ach die Liebe!“ um die Liebe in der Literatur. Die Autoren Thomas Geduhn und Margit Hähner tauschen sich aus – insbesondere über die Diskrepanzen zwischen männlicher und weiblicher Sichtweise. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, der Eintritt beträgt 5 Euro (nur Abendkasse).

Am Freitag, dem 15. März 2019, ist es Zeit für die Nacht der Bibliotheken 2019: In diesem Jahr fordert die Bibliothek die Besucher mit EXIT zu Escape-Room-Spielen auf: Nur wer die Rätsel knackt, kann gewinnen. Um neben dem Kopf auch den Körper frisch zu halten, sind Getränke und ein Fingerfood-Buffet im Preis enthalten. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr, der Eintritt beträgt 8 Euro (Abendkasse und Vorverkauf in der Hauptstelle der Stadtbibliothek).

Veranstaltungsort beider Veranstaltungen:
Stadtbibliothek Leverkusen, Hauptstelle (Rathaus-Galerie), Friedrich-Ebert-Platz 3d, 51373 Leverkusen-Wiesdorf

Standard
Leverkusener Literaturgespräche
Förderverein aktiv, Neues aus der Stadtbibliothek, Veranstaltungen

Leverkusener Literaturgespräche: Was Kinder lesen wollen – oder sollen?

Die „Leverkusener Literaturgespräche“ gehen in die zweite Runde: An vier Abenden bitten Mitglieder der Kölner Autorengruppe Faust Schriftstellerinnen und Schriftsteller zum Gespräch über „die seltsame Kunst des Bücherschreibens“. Zum Auftakt am Donnerstag, 8. November 2018, um 19:00 Uhr, in der Hauptstelle der Stadtbibliothek Leverkusen in Wiesdorf, lädt Margit Hähner den Leverkusener Kinder- und Jugendbuchautor Christian Linker ein, gemeinsam die Frage zu erörtern: „Was wollen Kinder eigentlich lesen?“

Dabei soll die Frage, was Kinder und Jugendliche nach Auffassung von Pädagogen oder Eltern denn wohl am besten lesen sollten, nicht außer Acht gelassen werden.

Christian Linker hat katholische Theologie studiert, seine Bücher sind mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Er hat zwei Schreibschulen des Fördervereins in der Stadtbibliothek Leverkusen geleitet. Zuletzt erschien von ihm der Kurzroman SCRIPTKID bei dtv. Zur Webseite von Christian Linker

Margit Hähner ist Kölner Autorin mit Leverkusener Wurzeln. Sie ist Mitglied im PEN-Club und sitzt in der Jury „Kinder- und Jugendaufnahmen“ beim Preis der deutschen Schallplattenkritik. Zuletzt erschien von ihr der Roman „Spielball der Götter“ im Gmeiner Verlag. Zur Webseite von Margit Hähner

Weitere Termine der Leverkusener Literaturgespräche, jeweils donnerstags um 19:00 Uhr in der Hauptstelle der Stadtbibliothek im Zentrum von Leverkusen, Eingang über die Rathaus-Galerie: 

Do, 13. Dezember 2018, 19:00 Uhr:

Polizisten und ‚ihre‘ Leichen

Regina Schleheck spricht mit dem Kriminalkommissar und -autor Klaus Stickelbroek

+
Do, 14. März 2019, 19:00 Uhr:

Ach die Männer! Ach die Frauen! Ach die Liebe!

Thomas Geduhn im Gespräch mit der Autorin Margit Hähner

+
Do, 16. Mai 2019, 19:00 Uhr:

Schreiben im Blindflug

Nicol Goudarzi im Gespräch mit der blinden Autorin Pilar Baumeister

Die Leverkusener Literaturgespräche werden von der Stadtbibliothek und dem Förderverein Literatur in Leverkusen e. V. ausgerichtet.

Standard