LiteraturLabor Leverkusen

Heimat(alb)träume gesucht

Das Literaturlabor Leverkusen plant seine fünfte Anthologie für 2023

Alle Menschen haben eine, viele sogar zwei – man kann sie lieben oder hassen und verlassen und kommt doch nie wirklich von ihr los: Die Rede ist von Heimat.

Unter diesem Oberthema wird das Literaturlabor Leverkusen Anfang 2023 in seine fünfte Saison starten. Die Gruppe Schreibbegeisterter aus Leverkusen und Umgebung bringt inzwischen jährlich eine Anthologie ihrer besten Texte heraus. Der aktuelle Band „Notenträume“ handelt von Musik-Acts in und aus der Farbenstadt, und kommt diesen Herbst in den Buchhandel. Finanziert vom Chempark und unterstützt durch den Förderverein Literatur in Leverkusen erhalten die Autorinnen und Autoren professionelle Unterstützung beim literarischen Schreiben durch die Leverkusener Schriftstellerin Regina Schleheck und ihren Kollegen Christian Linker. Die Sitzungen finden in der Regel im Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer statt. Und: Verstärkung ist immer willkommen! Wer also Lust hat, das eigene Schreiben weiterzuentwickeln und sich literarisch mit dem Thema Heimat auseinanderzusetzen, bewirbt sich per E-Mail bis zum 19. Dezember 2022 an labor@litlev.de – bitte mit ein paar Zeilen zur Person und zur Motivation sowie mit einer Leseprobe eines selbst verfassten erzählenden Textes zu einem beliebigen Thema, möglichst als PDF und maximal 5.000 Zeichen.

Übrigens: wer sich ein Bild vom Literaturlabor machen möchte, hat dazu am Samstag, 26.11.2022, um 18 Uhr, im „Sensenhammer“ Gelegenheit. Dort präsentieren die Laborantinnen und Laboranten ihre „Notenträume“ der Öffentlichkeit. Die Veranstaltung im Sensenhammer musste leider abgesagt werden.

Werbung
Standard
Förderverein aktiv

Das Literaturlabor wird 2022 musikalisch

Beim vierten Literaturlabor Leverkusen, ermöglicht durch den Förderverein Literatur in Leverkusen e. V. und den Chempunkt Leverkusen, wird den Autorinnen und Autoren um Regina Schleheck und Christian Linker die Musik den Takt vorgeben: Bewerbungen sind erwünscht!

Das Literaturlabor Leverkusen ist dafür bekannt, die Grenzen von Genres und Sparten zu sprengen. So finden sich immer wieder überraschende Kooperationen, etwa zwischen Autor*innen und bildenden Künstler*innen aus Leverkusen oder, wie jüngst, zwischen dem Literaturlabor und dem Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer.

Im kommenden Jahr wird es musikalisch: Beim LitLabLev 2022 wird es um Musik-Acts mit Leverkusen-Bezug gehen – also um Bands, Ensembles, Solokünstler*innen oder auch Chöre, die entweder in Leverkusen aktiv sind, hier ihre Wurzeln haben oder sich in ihrer Musik mit der Stadt befassen. Aufgabe der Autor*innen des LitLabLev, erneut professionell angeleitet von Regina Schleheck und Christian Linker, wird es sein, einen solchen Musik-Act als Partner*in zu gewinnen und einen literarischen Text zu verfassen, der sich mit dem Act befasst oder daran inspiriert ist. Idealerweise ergibt sich Ende 2022 die Gelegenheit zum gemeinsamen Auftritt.

Interessierte melden sich unter labor@litlev.de: Schreiben Sie uns bis zum 16. Januar ein paar Zeilen über sich und über Ihre Motivation, warum Sie gern an diesem Projekt teilnehmen möchten. Bitte fügen Sie als Leseprobe einen eigenen Text oder Textauszug mit bis zu ca. 5.000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) an sowie eine Kurzbiografie, die Ihre bisherige Schreiberfahrungen einschließt. Unbedingt benennen sollten Sie uns den oder die Musiker*innen, über den/die Sie Ihren Text schreiben möchten.

Dank der großzügigen Unterstützung durch den Chempark ist die Teilnahme auch 2022 kostenfrei. Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen!

Standard
Sensenträume
Förderverein aktiv, Veranstaltungen

Das LiteraturLabor präsentiert neuen Band: „Sensenträume“

Mit einer Lesung im Freudenthaler Sensenhammer wird die Anthologie vorgestellt.

Für den dritten Band mit Texten aus dem LiteraturLabor Leverkusen – gefördert durch den Förderverein Literatur in Leverkusen und unterstützt durch den Chempunkt des Chempark – durften die AutorInnen eine besondere Inspirationsquelle nutzen:

Die Postkartenausstellung „Kleine Welt der großen Sensen“ im Freudenthaler Sensenhammer in Leverkusen, kuratiert durch das Sensenhammer-Team um Museumsleiter Jürgen Bandsom, befeuerte die Autorinnen und Autoren in einem knappen Jahr zu 22 messerscharfen Texten rund um die Sense – ein Werkzeug, aufgeladen mit Tod und Leben und allem, was dazwischen liegt.

Für die Präsentation am Samstag, 27. November, um 19.00 Uhr, tragen sechs Ensemblemitglieder der Studiobühne Leverkusen ausgewählte Texte aus der Anthologie vor und werden musikalisch begleitet durch Klaus Gawlick (Piano) und Matthias Dorsch (Drums) von „Songs to Go“.

Die Anthologie wird vor Ort durch den Förderverein Literatur zum Preis von 12,50 Euro verkauft. Signaturwünsche werden erfüllt.

Die Veranstaltung findet unter 2G-(Geimpft-Genesen)-Bedingungen statt.

Weitere Informationen unter www.sensenhammer.de.

Standard
Veranstaltungen

Crossover im Sensenhammer: Literatur, Livemusik und audiovisuelle Highlights

Literatur mal ganz anders! Kurzgeschichten und eine Ballade live gelesen auf der Bühne in der historischen Schmiedehalle. Dazu Licht, visuelle Eindrücke, Sounds und Live-Musik. Alles zusammen vermischt sich zu einem audio-visuellen Erlebnis, das es in dieser Form im Museum Sensenhammer noch nicht gegeben hat.

Mit den Texten der Autoren*innen: Nina Kett, Andreas Miller, Regina Schleheck, Hans Schmitz, Marie van Veen und Frank Weidemann. Die audiovisuellen Künstler sind Christian Huchthausen und Michael Kratzer.

Musik von der Leverkusener Rock-, Soul- und Bluesband CHANGE.

Einlass 19.00; Beginn 20.00

https://www.youtube.com/watch?v=4m_G3jWRxZo

Der Eintrittspreis beträgt 12 € im Vorverkauf, Online-Ticket 14.50 €, Abendkasse 15 €

Hier gibt es Tickets:

– Museums Sensenhammer, Freudenthal 68, 51375 Leverkusen

– Buchhandlung Gottschalk, Mülheimer Str. 8, 51375 Leverkusen-Schlebusch

– Online: https://www.reservix.de/tickets-wechiseliwirikung-texte-von-rihieingeschrieben-und-audioivisuelle-kunst-in-leverkusen-industriemuseum-freudenthaler-sensenhammer-am-19-9-2021/e1717991

Standard
Neues aus der Stadtbibliothek, Veranstaltungen

Lust auf Literatur: Folge 2 heute, 19 Uhr

Folge 02: „Die Freiheit des Wortes“

„Lust auf Literatur“ ist eine Gemeinschaftsproduktion von Kölner und Leverkusener Schriftstellern und Schriftstellerinnen sowie Kulturschaffenden, der Stadtbibliothek Leverkusen, der Autorengruppe FAUST und KRATZ3R.DE. Gefördert durch „NEUSTART KULTUR“ der Staatsministerin für Kunst und Medien der Bundesregierung und dem Förderverein Literatur in Leverkusen e. V..

Zur zweiten Folge des neuen Literaturformats aus der Stadtbibliothek begrüßt das Team heute um 19.00 Uhr wieder live auf twitch.tv Regula Venske, Präsidentin des PEN Zentrum Deutschland, und Autor Christian Linker. Hier der Link zum Stream: www.twitch.tv/kratz3r

Seit dem 30. April 2021 präsentieren Schriftsteller und Schriftstellerinnen, sowie Büchermenschen aus Köln und Leverkusen, Themen und Gäste rund um Literatur. Die Sendung wird einmal im Monat live über „Twitch.tv“ aus der Stadtbibliothek Leverkusen übertragen. Interessierte können via Chat dabei sein.

Die Premiere der Sendung „Lust auf Literatur“ mit dem Titel „Wahn und Wirklichkeit“ am 30.04.2021 war ein großer Erfolg. Das Team von „Lust auf Literatur“ war hocherfreut über das große Interesse an der Premierensendung und das insgesamt durchweg positive Feedback der vielen Zuschauer und Zuschauerinnen während und nach der Sendung.
Am 28. Mai 2021 um 19.00 Uhr präsentiert das Team Von „Lust auf Literatur“ Folge 02 des Literatur-Livestreams aus der Stadtbibliothek Leverkusen unter dem Titel „Von der Freiheit des Wortes“.

Zu Gast ist die Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Regula Venske, Präsidentin des deutschen PEN Zentrums. Im Gespräch mit Regina Schleheck gibt sie Auskunft über die Arbeit des PEN und die Situation von Schreibenden weltweit. Außerdem bringt die vielfach ausgezeichnete Autorin ihre neue Veröffentlichung „Mein Langeoog“ (Mare Verlag) mit.

Zudem ist der Autor Christian Linker zu Gast bei „Lust auf Literatur“. In seinem neuen Roman „Toxische Macht“ (dtv) geht es um eine Studentin, die nicht zuletzt durch die Unterstützung aus sozialen Netzwerken Bundeskanzlerin werden könnte – aber ihre Gegner schrecken vor nichts zurück.

Wie aktuell dieses Thema im Wahljahr ist und was einen politischen Roman ausmacht beleuchtet er im Gespräch mit Marie van Veen.

www.twitch.tv/kratz3r

Das reine Streaming der Sendung ist kostenfrei und ohne Registrierung oder Anmeldung möglich. Eine einmalige Registrierung bei „Twitch.tv“ ist nur notwendig, wenn man per Chatfunktion an der Sendung teilnehmen möchte.
Aktuelle Informationen

Aktuelle Informationen zu dem Projekt sowie den Sendeterminen finden Sie unter www.lust-auf-literatur.de oder auf der Homepage der Stadtbibliothek www.stadtbibliothek-leverkusen.de.

Standard
Allgemein, Förderverein aktiv, Neues aus der Stadtbibliothek

„Lust auf Literatur?“ Leverkusener bringen Literatur auf TV-Format

2021-04-30T19:00:00

  Tage

  Stunden  Minuten  Sekunden

bis

Lust auf Literatur LIVESTREAM

Hinter der unverdächtig auffordernden Frage „Lust auf Literatur?“ lauert eine Gruppe Leverkusener und Kölner Autor*innen, die mit Büchern bepackt zum Sprung ansetzt in die Weiten des Virtuellen. Die Lustbefriedigung kommt via Twitch.tv frei Haus – auf Smartphone, Tablet oder Smart TV – und ist damit nur nebenbei pandemiegerecht, sondern vor allem ein zeitgemäßes Literaturformat.

Ab dem 30. April 2021 präsentieren die Akteure um den Leverkusener Kunst- und Kultur-Supporter Michael Kratzer Themen und Gäste rund um Literatur, die Sendung wird einmal im Monat live aus dem Ort für Literatur schlechthin in der Stadt übertragen: die Stadtbibliothek Leverkusen freut sich, mit diesem Format weiter literaturbegeisterte Menschen erreichen zu können. Interessierte können via Chat dabei sein, das neue Formate kommt äußerst gelegen, um die Leverkusenerinnen und Leverkusener endlich wieder in die Bibliothek „einzuladen“ und auf diesem Weg auch an dem vielfältigen Bibliotheks- und Literaturangebot in Leverkusen teilhaben zu lassen.

Die Premiere der Sendung „Lust auf Literatur“ wird unter dem Titel „Wahn und Wirklichkeit“ am Freitag, 30.04.2021, ab 19.00 Uhr über das Live-Streaming-Videoportal „Twitch.tv“ live gesendet: Zu Gast ist der Krimiautor Horst Eckert mit seinem neuen Roman “Stunde der Wut” (Heyne Verlag). Vorgestellt wird außerdem der neue Roman von Sophie Reyer “1431” (Czernin Verlag) über Johanna von Orleans. Lust auf Literatur startet mit Wut, Wahn, Scheiterhaufen und dem Bücherfresser aus der Stadtbibliothek Leverkusen.

Livestream-Link: www.twitch.tv/kratz3r

Das Streaming der Sendung ist kostenfrei und ohne Registrierung oder Anmeldung möglich. Eine einmalige Registrierung bei „Twitch.tv“ ist nur notwendig für alle, die per Chatfunktion an der Sendung teilnehmen möchten.
Aktuelle Informationen zu dem Projekt sowie den Sendeterminen finden sich unter:

www.lust-auf-literatur.de

„Lust auf Literatur“ ist eine Gemeinschaftsproduktion von Kölner und Leverkusener Schriftstellern und Schriftstellerinnen sowie Kulturschaffenden, der Stadtbibliothek Leverkusen, der Autorengruppe FAUST, den Literaturlaboranten und KRATZ3R.DE, dem Leverkusener Michael Kratzer. Gefördert durch „NEUSTART KULTUR“ der Staatsministerin für Kunst und Medien der Bundesregierung und dem Deutschen Literaturfonds, unterstützt vom Förderverein Literatur in Leverkusen e. V.. 
Das Team von „Lust auf Literatur“ (v.l.): Sabrina Cisamolo, Stadtbibliotheks-Leiterin Eva-Marie Urban, der Bücherfresser, Andreas Miller, Bibliotheksmitarbeiterin Tanja Dietrich, Michael Kratzer, Maik Schurkus, Silvio Cisamolo, Regina Schleheck. Es fehlt: Marie van Veen. Bild: Stadtbibliothek Leverkusen
Standard
Allgemein

Preise und Auszeichnungen für Leverkusener Autorinnen

Zwei unserer Vereinsmitglieder dürfen wir unsere herzlichen Glückwünsche übermitteln, deren ersterer reichlich verspätet kommt: Anja Reetz ist unter den Preisträgern beim Wortfinder-Wettbewerb, Regina Schleheck wurde in das PEN-Zentrum aufgenommen.

Bereits im Spätsommer verkündete der Verein Wortfinder e. V., der sich dem wunderbaren Thema „Kreatives Schreiben & Literatur von besonderen Menschen und Menschen in besonderen Lebenslagen“ verschrieben hat, dass Anja Reetz aus Leverkusen beim diesjährigen Literaturwettbewerb zum Thema „Licht & Schatten, Hell & Dunkel, Tag & Nacht“ eine Preisträgerin ist und ihr Text im Kalender für 2021 (der für 17 Euro zu erwerben ist) abgedruckt wird. Wir gratulieren Anja Reetz!

Im Dezember teilte das PEN-Zentrum Deutschland mit, dass die Leverkusener Autorin Regina Schleheck in den Kreis der Mitglieder aufgenommen ist. Die Mitgliedschaft in den Mitgliederkreis des PEN-Zentrums erfolgt durch Zuwahl: Voraussetzung zur Aufnahme ist das Bekenntnis zu den Grundsätzen des Internationalen PEN, bezeugt durch die Unterzeichnung der PEN-Charta, sowie „die Veröffentlichung schriftstellerisch beachtlicher Werke oder andere bedeutende Verdienste um die Literatur“.

Das PEN-Zentrum ist laut Satzung „eine Vereinigung von deutsch schreibenden oder in Deutschland lebenden Schriftstellerinnen und Schriftstellern, Übersetzerinnen und Übersetzern, Herausgeberinnen und Herausgebern und anderen Personen, die sich bedeutende Verdienste um die Literatur erworben haben.“ Zu weiteren Mitgliedern des PEN-Zentrum zählen u.a. Thea Dorn, Ulla Hahn, Martin Mosebach, Hanns-Josef Ortheil, Ingo Schulze, Martin Walser, Deniz Yücel oder Hermann Peter Piwitt, aus Leverkusen auch Margit Hähner.

Und das ist noch nicht alles: Für ihre Kurzgeschichte „Todesser“ wurde Regina Schleheck soeben auch im Rahmen des Landschreiber-Wettbewerbs zum Thema „Sprache & Umwelt“ mit dem 3. Preis ausgezeichnet. Wir gratulieren Regina Schleheck doppelt!

Standard
Dunkle Geschichten aus Leverkusen
Veranstaltungen

Dunkles Leverkusen

Soeben ist die Anthologie „Dunkle Geschichten aus Leverkusen“ im Wartberg-Verlag erschienen. Bei den von Ellen Lorentz herausgegebenen Texten handelt es sich um Geschichten, die einen realen Bezug haben und in Leverkusen verortet sind. Der Stil der Texte variiert zwischen sachlich-journalistisch und erzählerisch-belletristisch.

Am Dienstag, 27. Oktober, 20.00 Uhr, stellen die Mit-Autoren Regina Schleheck, Andreas Miller und Frank Weidemann im Café „Zettels Traum“ (Altstadtstrasse 20, 51379 Leverkusen-Opladen) das Buch vor und lesen ihre Kurzgeschichten vor. 

Wegen der begrenzten Anzahl Plätze (max. 20 unter aktuellen Corona-Bedingungen) ist eine Reservierung übers Café „Zettel’s Traum“ erforderlich: Telefon 02171 9010101 oder E-Mail cafe-zettels-traum@netcologne.de.

Regina Schleheck, Andreas Miller und Frank Weidemann sind Mitglieder im Förderverein Literatur in Leverkusen e. V.

Standard
Neues aus der Stadtbibliothek, Veranstaltungen

„Mörderisches Bergisches Land“

In die Abgründe des Bergischen Landes führt Autorin Regina Schleheck in der Stadtbibliothek in Wiesdorf am Donnerstag, 01.10.2020, um 19 Uhr. Der Ankündigungstext verspricht einen unterhaltsamen Abend:

„Schieferwände und schluchtiges Gelände. Kriegspfade und Pilgerwege. Wiege des Neandertalers wie weltweiter Innovationen. Touristenmagnet zwischen Natur und Industriekultur: Das Bergische Land war und ist nichts für Bequeme, sondern Bewährungsort für Bauern, Businessmenschen und natürlich Biker. Das Konfliktpotenzial dieser Region der Gegensätze führt Regina Schleheck, gebürtig und ansässig im Bergischen, in 11 Kurzgeschichten zu krimineller Blüte.“

Regina Schleheck

Regina Schleheck

Donnerstag, 01. Oktober 2020, 19 Uhr in der Hauptstelle der Stadtbibliothek (Rathaus-Galerie), der Eintritt beträgt 5 Euro.
Bitte beachten Sie die Hygienemaßnahmen gemäß der am Tag der Veranstaltung gültigen CoronaSchVO. Das Team der Bibliothek informiert Sie gerne!

Regina Schleheck ist Mitglied im Förderverein Literatur in Leverkusen e. V.

Standard
Förderverein aktiv, Veranstaltungen

Literaturlabor Leverkusen: Jetzt anmelden!

Schreiben ist die Kunst, die falschen Wörter wegzulassen und die richtigen so zu mischen, dass sie miteinander reagieren und zu Literatur werden. Das ist nur eine von unendlich vielen Definitionen – aber eine, die gut zu unserer „Farbenstadt“ Leverkusen passt. Es gibt zwar keine Geheimformel für gutes Schreiben, doch immerhin viele Techniken und Handwerkszeug, um die besondere Chemie von Texten zu verstehen und anzuwenden.

Literaturlabor Leverkusen

Bringen das „Literaturlabor Leverkusen“ an den Start (v.l.): Stefan Andres (Literaturverein), Dr. Ulrich Bornewasser (CHEMPUNKT) und die Autoren Regina Schleheck und Christian Linker.

Darum starten das Nachbarschaftsbüro CHEMPUNKT und der Förderverein Literatur in Leverkusen e. V. im Frühjahr das Literaturlabor Leverkusen – kurz: LitLab Lev. Eingeladen sind Leverkusenerinnen und Leverkusener ab 16 Jahren, die Lust haben, in einer Gruppe von bis zu 15 Personen von April bis Dezember an eigenen Texten zu arbeiten, Feedback zu geben und anzunehmen und ihre literarische Begabung weiterzuentwickeln. Die Gruppe wird sich monatlich zu Abendsitzungen im CHEMPUNKT in Wiesdorf sowie nach Absprache zu einer oder zwei Tagesklausuren treffen. Die Leverkusener Autoren Regina Schleheck und Christian Linker leiten das Literaturlabor und coachen die Teilnehmenden.

Der Buchhändler Manfred Gottschalk wird die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beraten, wie sie aus den Texten ein fertiges Buch mit ISBN-Nummer machen und dann auch vermarkten können. Und Leverkusener Künstlerinnen und Künstler werden den Einband und einige Innenseiten illustrieren. Weiterlesen

Standard