LiteraturLabor Leverkusen, Veranstaltungen

Heimat, schöne Fremde: Öffentliche Sitzung des Literaturlabor zum Lesefest LEV liest mit Gast Jabbar Abdullah

LEV liest nicht nur, LEV schreibt auch: Mit Unterstützung von Chempark und dem Förderverein Literatur in Leverkusen e. V. arbeiten die Autorinnen und Autoren des Literaturlabors Leverkusen, angeleitet von Regina Schleheck und Christian Linker, an ihrer mittlerweile fünften gemeinsamen Anthologie. Erstmals öffnet das LitLabLev jetzt seine Schreibwerkstatt für eine öffentliche Veranstaltung. Zum diesjährigen Schwerpunktthema „Heimat“ wird der Kölner Schriftsteller Jabbar Abdullah zu Gast in der Schlosserei im Sensenhammer sein, aus seinen Werken lesen und mit den Mitgliedern und Gästen des Literaturlabors ins Gespräch kommen.

Jabbar Abdullah (Bild: Fulvio Zanettini)

Jabbar Abdullah ist Archäologe, Autor und Kurator. Nach seiner Flucht vor dem Regime des syrischen Machthabers Assad studierte er in Alexandria und kam 2014 nach Köln. Neben seiner Arbeit im Römisch-Germanischen Museum kuratiert er Ausstellungen und Literaturfestivals und engagiert sich für Kulturaustausch und erfolgreiche Integration. 2020 erschien im Sujet-Verlag sein erstes Buch „Raqqa am Rhein“.

Freitag, 21.04.2023, 19.00 Uhr

Veranstaltungsort: Schlosserei im Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer, Freudenthal 68, 51375 Leverkusen

Eintritt frei. Der Förderverein Literatur in Leverkusen freut sich über Spenden.

Werbung
Standard
Sensenträume
Förderverein aktiv, Veranstaltungen

Das LiteraturLabor präsentiert neuen Band: „Sensenträume“

Mit einer Lesung im Freudenthaler Sensenhammer wird die Anthologie vorgestellt.

Für den dritten Band mit Texten aus dem LiteraturLabor Leverkusen – gefördert durch den Förderverein Literatur in Leverkusen und unterstützt durch den Chempunkt des Chempark – durften die AutorInnen eine besondere Inspirationsquelle nutzen:

Die Postkartenausstellung „Kleine Welt der großen Sensen“ im Freudenthaler Sensenhammer in Leverkusen, kuratiert durch das Sensenhammer-Team um Museumsleiter Jürgen Bandsom, befeuerte die Autorinnen und Autoren in einem knappen Jahr zu 22 messerscharfen Texten rund um die Sense – ein Werkzeug, aufgeladen mit Tod und Leben und allem, was dazwischen liegt.

Für die Präsentation am Samstag, 27. November, um 19.00 Uhr, tragen sechs Ensemblemitglieder der Studiobühne Leverkusen ausgewählte Texte aus der Anthologie vor und werden musikalisch begleitet durch Klaus Gawlick (Piano) und Matthias Dorsch (Drums) von „Songs to Go“.

Die Anthologie wird vor Ort durch den Förderverein Literatur zum Preis von 12,50 Euro verkauft. Signaturwünsche werden erfüllt.

Die Veranstaltung findet unter 2G-(Geimpft-Genesen)-Bedingungen statt.

Weitere Informationen unter www.sensenhammer.de.

Standard
Allgemein, Förderverein aktiv

Das Literaturlabor Leverkusen geht in die dritte Runde: Jetzt bewerben!

Das Literaturlabor Leverkusen (LitLabLev) geht 2021 in die dritte Runde. Wir suchen daher am Schreiben interessierte Leverkusener*innen ab 16 Jahren für ein spezielles Schreibprojekt. Das Thema werden historische Postkarten, die im Frühjahr 2021 im Industriemuseum Sensenhammer ausgestellt werden, sein.

Die Teilnehmer*innen treffen sich von Januar bis Juli fünf bis sieben Mal im Industriemuseum Sensenhammer für Schreibübungen und Input zum Handwerk des Schreibens, um an den eigenen Texten zu arbeiten, Feedback zu geben, anzunehmen und ihr literarisches Können weiterzuentwickeln. Die Texte der Teilnehmer*innen können, nach Möglichkeit, Ende 2021 in der dritten Anthologie des Literaturlabors veröffentlicht werden. Dabei ist es egal, ob Kurzgeschichte, Gedicht oder andere Prosaform – einzige Vorgabe: rund 5.000 Zeichen sollten es sein.

Die Leverkusener Autor*innen Regina Schleheck und Christian Linker leiten das Literaturlabor und coachen die Teilnehmenden.

Wer an diesem Projekt teilnehmen möchte, bewerbe sich bitte bis zum 31.12.2020 mit einer Mail an den Literaturverein unter labor (at) litlev.de: Schreiben Sie uns ein paar Zeilen über sich und über Ihre Motivation, warum Sie gern an diesem Projekt des LitLabLev teilnehmen möchten. Bitte fügen Sie als Leseprobe einen eigenen Text oder Textauszug mit bis zu ca. 5.000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) bei sowie eine Kurzbiografie, die bisherige Schreiberfahrungen einschließt.

Dank der großzügigen Unterstützung durch den Chempark ist die Teilnahme kostenfrei.

Standard