Förderverein aktiv, Neues aus der Stadtbibliothek, Veranstaltungen

Der Rhein: Eine literarische Reise bei Kaffee und Kuchen

Das Leverkusener Literaturcafé lädt für diesen Samstagnachmittag zu literarischen Gesprächen bei Kaffee und Kuchen in die Stadtbibliothek ein. Am 21. Januar stellt Margit Hähner von der Kölner „Autorengruppe FAUST“ um 14 Uhr das neue Buch des emeritierten Kölner Germanisten Karl-Heinz Göttert im Gespräch mit dem Autor vor. Karl-Heinz Göttert nimmt seine Leserinnen und Leser mit auf eine spannende und kurzweilige Reise durch 800 Jahre Literaturgeschichte von der Quelle bis zur Mündung des Rheins. Der Eintritt beträgt fünf Euro – Kaffee und ein Stück Kuchen inklusive.

Termin: Samstag, 21.01.2023, um 14 Uhr in der Hauptstelle der Stadtbibliothek in Wiesdorf, erreichbar über die Rathaus-Galerie.

Werbung
Standard
Förderverein aktiv, LiteraturLabor Leverkusen, Veranstaltungen

Studiobühne präsentiert die „Notenträume“ im Künstlerbunker

Darauf freuen wir uns schon seit langem: Der neue Band „Notenträume“ aus dem Literaturlabor Leverkusen ist seit wenigen Wochen da und am Sonntag, 22.01.2023, um 11.00 Uhr, stellen Mitglieder der Studiobühne einige der Texte im Rahmen einer Matinee vor:

TEXTE AUS DEM LITERATURLABOR LEVERKUSEN
EINE LESUNG DER STUDIOBÜHNE LEVERKUSEN

Es lesen
Christian Berg
Petra Bierwirth
Martina Dolle
Marijke Mantek
Holger Rheims
Hans Schmitz

Moderation

Hans Schmitz

Musik

Campfire Connection Cologne
Michael Schmettkamp (Gitarre/Harp/Gesang)
Hans Schmitz (Gitarre/Gesang)      

Sonntag, 22. Januar, 11 Uhr
Theater im Künstlerbunker, Karlstr. 9, Leverkusen-Opladen

Eintritt 10 €, Schüler*innen/Azubis/Studierende 5 €
Reservierung unter (02171) 946002 (Anrufbeantworter)
Standard
Förderverein aktiv, Neues aus der Stadtbibliothek

Das Literaturcafé in der Stadtbibliothek ist wieder da

Am Samstagnachmittag, 26. November 2022, um 14 Uhr nehmen Petra Reategui von der Kölner Autorengruppe FAUST und Petra Pluwatsch das Publikum mit auf eine literarische Reise der Erinnerung und gegen das Vergessen unter dem Titel:

Eine Suche in Kopf und Keller. Vom Wiederfinden vergangener Geschichten und der Aufarbeitung von Geschichte

Es können Fotos sein, alte Briefe und Tagebücher, der Geruch von Streuselkuchen oder eine bestimmte Musik, die Erinnerungen wachrufen und Menschen zu Papier und Bleistift greifen lassen. Das wohl berühmteste Beispiel aus der Weltliteratur stammt aus der Feder des französischen Schriftstellers Marcel Proust, den der Geschmack süßer, in Tee getunkter Madeleines zur „Suche nach der verlorenen Zeit“ anregte.

Autoren und Autorinnen graben gern nach Vergangenem und verwandeln Gefundenes zur Freude der Lesenden in wahre oder wahrscheinliche Erzählungen. Aber sie konfrontieren uns auch mit beklemmenden Geschehnissen: mit Krieg und Flucht, Trauer und Traumata. Denn Literatur mischt sich ein und überlässt die Auseinandersetzung mit historischen Ereignissen nicht allein den Schulen und Universitäten, der Politik und den Medien.

Das Literaturcafé ist eine Veranstaltungsreihe, die der Förderverein Literatur gemeinsam mit der Stadtbibliothek Leverkusen und der Autorengruppe FAUST ins Leben gerufen hat: bei Kaffee und Kuchen kommen Vortragende und Besucher zu einem spannenden literarischen Thema ins Gespräch. Die Corona-Pandemie hatte die Fortsetzung der Reihe ab 2020 nicht mehr zugelassen, jetzt freuen wir uns, dass es weitergehen kann!

Eintritt: 5 Euro (Kaffee & ein Stück Kuchen inklusive)

Kein VVK, der Eintritt wird vor Ort bezahlt.

Termin: Samstag, 26.11.2022, 14 Uhr

Ort: Hauptstelle der Stadtbibliothek (Rathaus-Galerie)

Standard
Förderverein aktiv, Veranstaltungen

Lust auf Literatur-Stream am Samstag mit Halloween-Special

Die Tage werden kürzer und dunkler, die Halloween-Kürbisse leuchten auf – das ist die richtige Zeit, um sich mit guten Gruselgeschichten in die vier Wände zurückzuziehen. Das Team von „Lust auf Literatur“ hat passend dazu für Samstag, 05. November 2022, 19.00 Uhr, zu ihrer Sendung Nummer 11 zwei „Masters of Horror“ eingeladen.

Kai Meyer ist einer der erfolgreichsten Autoren des Genres mit zahlreichen Veröffentlichungen, Übersetzungen und Adaptionen in Hörspiel und Film; mit Maik Schurkus spricht er insbesondere über die neu erschienene Graphic Novel „Phantasmen“ und den dazu gehörenden Roman.

Lesen und Gruseln – das ist fest mit dem Namen „Geisterjäger John Sinclair“ verbunden. Florian Hilleberg schreibt seit Jahren für die Bastei-Heft-Reihe und nicht nur das: Im Gespräch mit Regina Schleheck stellt er seine vielfältige Arbeit vor, in deren Mittelpunkt immer der Schrecken steht.

Die Ausstrahlung erfolgt aus dem Jungen Theater Leverkusen in Opladen. Gemeinsam mit den Gästen geht das „Lust auf Literatur“-Team der Frage nach: Warum lieben wir es, uns zu fürchten?

Das Streaming der Sendung via Twitch ist kostenfrei und ohne Registrierung oder Anmeldung möglich.

Übertragung auf twitch.tv/kratz3r

Bisherige Sendungen können über die „Lust auf Literatur“-Mediathek abgerufen werden: https://lust-auf-literatur.de/mediathek/

Die in diesem Jahr gestreamten und aufgezeichneten Sendungen von „Lust auf Literatur“ können durch Mittel, die der Förderverein Literatur in Leverkusen aus Fördermitteln der KulturStadtLev beziehungsweise aus Mitteln des Bundesprogramms „Neustart Kultur“, ausgegeben durch den Deutschen Literaturfonds e. V. in Darmstadt, erhält, ermöglicht werden.

Standard
SchreibLand NRW
Förderverein aktiv, Neues aus der Stadtbibliothek

4. Leverkusener Schreibschule für Jugendliche ab 13 Jahren

*** NACHTRAG, da heute ein Zeitungsartikel auf die Schreibschule hinweist: Zum Bewerbungsschluss hatten wir ausreichend TeilnehmerInnen, wir haben aber auch noch Plätze frei. Bewerbungen sind daher noch bis Donnerstagabend möglich!

Kurzgeschichten, Romane, Gedichte … deine Ideen und Themen stehen im Mittelpunkt der Schreibschule mit dem Autor Christian Linker. Egal, ob du schon eine fertige Trilogie in der Schublade hast oder gerade erst mit dem kreativen Schreiben anfangen willst – lass uns gemeinsam entdecken, wie Texte (noch besser) funktionieren, und welche Überraschungen in der Welt der Wörter auf uns warten.

  • Für Jugendliche von 13 bis 18 Jahren.
  • Fünfmal freitags: am 28.10., 04.11., 18.11., 25.11., 02.12., jeweils 15-18 Uhr
  • in der Hauptstelle der Stadtbibliothek Leverkusen.
  • Öffentliche Abschlussveranstaltung mit dir, deiner Familie, deinen Freund*innen und Fans am Freitag, 02.12., 19 Uhr.
  • Die Kosten für deine Teilnahme übernimmt der Förderverein!

Bitte schicke uns deinen Namen, dein Alter und deine Adresse. Und beschreibe außerdem mit ein paar Zeilen, was dich zur Teilnahme motiviert! Wenn du magst, schicke gern einen eigenen Text von dir per E-Mail mit!

Bewirb dich bis spätestens 21. ***27. Oktober per E-Mail an schreibschule@litlev.de oder gleich hier über dieses Formular:


Die Veranstalter

Die Leverkusener Schreibschule mit Christian Linker ist ein Projekt der Stadtbibliothek Leverkusen und des Fördervereins Literatur in Leverkusen e. V., gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen von SchreibLand NRW, einer Initiative des Literaturbüros NRW und des Verbandes der Bibliotheken NRW.

Standard
Förderverein aktiv, Neues aus der Stadtbibliothek, Veranstaltungen

Jetzt anmelden: Sommer-Schreibschulen für Kinder und Jugendliche in der Stadtbibliothek

Zwei Schreibschulen bieten wir in diesen Sommerferien gemeinsam SchreibLand NRW für Kinder von 9 bis 12 Jahren sowie für Jugendliche ab 13 Jahren in der Stadtbibliothek Leverkusen an.

*** Aufgrund technischer Probleme mit dem Postfach müssen wir um neuerliche Anmeldung an notiz@litlev.de oder schreibschule@litlev.de bitten.

Wir bitten für die Umstände um Entschuldigung! ***

Den Auftakt macht die Schreibschule für Jugendliche ab 13 Jahren mit Christian Linker vom 4. bis 8. Juli, täglich von 15 bis 18 Uhr, Präsentation am Freitag, 8. Juli, um 19 Uhr. Für diese nehmen wir Anmeldungen noch bis Dienstag, 28. Juni, an.

In der Woche darauf lädt Andrea Karimé alle schreibbegeisterten Kinder von 9 bis 12 Jahren vom 11. bis 15. Juli, täglich von 14 bis 17 Uhr, in die Stadtbibliothek ein. Die Anmeldungen für diese Veranstaltung nehmen wir bis zum 3. Juli an.

Alle Teilnehmer*innen sind in diesem Jahr kostenlos mit dabei: Eure Anmeldegebühr übernimmt der Förderverein Literatur in Leverkusen! Wir freuen uns auf Euch!

Standard
Förderverein aktiv

Das Literaturlabor wird 2022 musikalisch

Beim vierten Literaturlabor Leverkusen, ermöglicht durch den Förderverein Literatur in Leverkusen e. V. und den Chempunkt Leverkusen, wird den Autorinnen und Autoren um Regina Schleheck und Christian Linker die Musik den Takt vorgeben: Bewerbungen sind erwünscht!

Das Literaturlabor Leverkusen ist dafür bekannt, die Grenzen von Genres und Sparten zu sprengen. So finden sich immer wieder überraschende Kooperationen, etwa zwischen Autor*innen und bildenden Künstler*innen aus Leverkusen oder, wie jüngst, zwischen dem Literaturlabor und dem Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer.

Im kommenden Jahr wird es musikalisch: Beim LitLabLev 2022 wird es um Musik-Acts mit Leverkusen-Bezug gehen – also um Bands, Ensembles, Solokünstler*innen oder auch Chöre, die entweder in Leverkusen aktiv sind, hier ihre Wurzeln haben oder sich in ihrer Musik mit der Stadt befassen. Aufgabe der Autor*innen des LitLabLev, erneut professionell angeleitet von Regina Schleheck und Christian Linker, wird es sein, einen solchen Musik-Act als Partner*in zu gewinnen und einen literarischen Text zu verfassen, der sich mit dem Act befasst oder daran inspiriert ist. Idealerweise ergibt sich Ende 2022 die Gelegenheit zum gemeinsamen Auftritt.

Interessierte melden sich unter labor@litlev.de: Schreiben Sie uns bis zum 16. Januar ein paar Zeilen über sich und über Ihre Motivation, warum Sie gern an diesem Projekt teilnehmen möchten. Bitte fügen Sie als Leseprobe einen eigenen Text oder Textauszug mit bis zu ca. 5.000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) an sowie eine Kurzbiografie, die Ihre bisherige Schreiberfahrungen einschließt. Unbedingt benennen sollten Sie uns den oder die Musiker*innen, über den/die Sie Ihren Text schreiben möchten.

Dank der großzügigen Unterstützung durch den Chempark ist die Teilnahme auch 2022 kostenfrei. Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen!

Standard
Sensenträume
Förderverein aktiv, Veranstaltungen

Das LiteraturLabor präsentiert neuen Band: „Sensenträume“

Mit einer Lesung im Freudenthaler Sensenhammer wird die Anthologie vorgestellt.

Für den dritten Band mit Texten aus dem LiteraturLabor Leverkusen – gefördert durch den Förderverein Literatur in Leverkusen und unterstützt durch den Chempunkt des Chempark – durften die AutorInnen eine besondere Inspirationsquelle nutzen:

Die Postkartenausstellung „Kleine Welt der großen Sensen“ im Freudenthaler Sensenhammer in Leverkusen, kuratiert durch das Sensenhammer-Team um Museumsleiter Jürgen Bandsom, befeuerte die Autorinnen und Autoren in einem knappen Jahr zu 22 messerscharfen Texten rund um die Sense – ein Werkzeug, aufgeladen mit Tod und Leben und allem, was dazwischen liegt.

Für die Präsentation am Samstag, 27. November, um 19.00 Uhr, tragen sechs Ensemblemitglieder der Studiobühne Leverkusen ausgewählte Texte aus der Anthologie vor und werden musikalisch begleitet durch Klaus Gawlick (Piano) und Matthias Dorsch (Drums) von „Songs to Go“.

Die Anthologie wird vor Ort durch den Förderverein Literatur zum Preis von 12,50 Euro verkauft. Signaturwünsche werden erfüllt.

Die Veranstaltung findet unter 2G-(Geimpft-Genesen)-Bedingungen statt.

Weitere Informationen unter www.sensenhammer.de.

Standard
Förderverein aktiv, Neues aus der Stadtbibliothek

Worüber Kinder alles schreiben…

Eine tolle Präsentation legten die Teilnehmer*innen an der Schreibwerkstatt mit Andrea Karimé in der Leverkusener Stadtbibliothek am Samstag hin. Die Eltern, Geschwister und anderen Zuschauer staunten nicht schlecht über die vielfältigen Darbietungsformen, mit denen jungen Schreibtalente ihre sprühenden Ideen vortrugen.

Und weil alle so einen großen Spaß hatten, planen wir beim Förderverein und der Stadtbibliothek bereits die nächste Schreibwerkstatt mit Unterstützung von SchreibLand NRW. Hier erfahrt Ihr demnächst mehr!

Standard
Förderverein aktiv, Neues aus der Stadtbibliothek, Veranstaltungen

Autor*in sein ist nicht schwer

Öffentliche Online-Lesung der Schreibschule mit Christian Linker via Zoom am Samstag, 19.6., 13 Uhr

Zur Anmeldung bitte hier eintragen und absenden:

Gemeinsam mit dem Leverkusener Schriftsteller Christian Linker haben neun junge Autorinnen und Autoren im Alter von 12 bis 18 Jahren an unterschiedlichen literarischen Projekten gearbeitet. Zum Abschluss lesen sie am Samstag, 19. Juni 2021, ab 13.00 Uhr, ausgewählte Texte vor Publikum.

Die Abschlussveranstaltung findet – in guter Pandemie-Tradition – online via Zoom statt. Mit Anmeldung über das obige Formular oder per Mail an notiz@litlev.de erhalten Sie Zugangslink und Kenncode bis Samstag zugesandt. Die Teilnahme ist kostenlos!

Eine Veranstaltung von Förderverein Literatur in Leverkusen e. V. und Stadtbibliothek Leverkusen. Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen von SchreibLand NRW, einer Initiative des Literaturbüros NRW und des Verbandes der Bibliotheken NRW.

Standard