LEV liest!
Allgemein, Förderverein aktiv, Lev liest, LiteraturLabor Leverkusen, Neues aus der Stadtbibliothek, Veranstaltungen

Der Förderverein Literatur bei der Buchwoche „LEV liest“

Heute beginnt die zwölfte Leverkusener Buchwoche „LEV liest!“. Literaturbegeisterte – darunter im Haupt- oder im Nebenberuf oder ganz und gar ehrenamtlich – laden in der Zeit vom 21. bis 29. April 2023 wieder zu spannenden und abwechslungsreichen Veranstaltungen rund um das gedruckte Wort ein. Anke Holgersson vom Kulturbüro bei der KulturStadtLev hat aus dem breiten Angebot ein tolles Programm zusammenführen können, das unter diesem Link als PDF abrufbar ist.

Wir vom Förderverein Literatur in Leverkusen freuen uns ganz besonders, dass wir bei einigen Veranstaltungen auf die eine oder andere Weise mit im Boot sein dürfen: Bei allen Veranstaltungen der Stadtbibliothek in Wiesdorf bieten wir Getränke zum Verkauf an, die Erlöse kommen der Stadtbibliothek zugute, das Literaturcafé ist eine Veranstaltungsreihe, die wir seit vielen Jahren gemeinsam mit der Stadtbibliothek initiieren, die Schreibschule in der Stadtbibliothek veranstalten wir seit Jahren gemeinsam mit der Stadtbibliothek und auch das Literaturlabor Leverkusen, das wir seit 2019 gemeinsam mit dem Nachbarschaftsbüro Chempunkt ermöglichen, lädt gleich zweimal ein: noch heute Abend mit einer öffentlichen Sitzung und für Sonntag laden einige der LaborantInnen zu einer Lesung. Wir dürfen auf diese Veranstaltungen in ihrer chronologischen Reihenfolge hervorgehoben hinweisen:

Samstag, 22.4., 11-15 Uhr: Stadtbibliothek Leverkusen – Open Stage/Lesungen

Samstag, 22.4., 18-22 Uhr: Stadtbibliothek Leverkusen – Lesenacht mit Radio Leverkusen

Sonntag, 23.4., 18 Uhr: Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer – Wech|sel|wir|kung – Texte des Literaturlabor Leverkusen, audio|visuelle Kunst

Dienstag, 25.4., 18.30 Uhr: Stadtbibliothek Leverkusen – Philosophische Dialoge mit Heinke Stulz und Martina Dolle

Mittwoch, 26.4., 18.30 Uhr: Stadtbibliothek Leverkusen – Autorinnenlesung mit Annette Lorey „Nelly Mann“

Freitag, 28.5., 17.15 Uhr: Stadtbibliothek Leverkusen – Abschlusspräsentation Schreibwerkstatt mit Andrea Karimé Der Termin muss leider ausfallen und wird am Samstag, 13.5., um 13.30 Uhr nachgeholt.

Samstag, 29.4., 14 Uhr: Stadtbibliothek Leverkusen – Literaturcafé

Leider nicht gelungen ist es uns übrigens in diesem Jahr, neue AutorInnen für unsere Trashlesung zu finden. Wir unternehmen 2025 einen neuen Anlauf, versprochen!

Das LEV liest-Programm 2023 – bitte klicken!
Werbung
Standard
LiteraturLabor Leverkusen, Veranstaltungen

Heimat, schöne Fremde: Öffentliche Sitzung des Literaturlabor zum Lesefest LEV liest mit Gast Jabbar Abdullah

LEV liest nicht nur, LEV schreibt auch: Mit Unterstützung von Chempark und dem Förderverein Literatur in Leverkusen e. V. arbeiten die Autorinnen und Autoren des Literaturlabors Leverkusen, angeleitet von Regina Schleheck und Christian Linker, an ihrer mittlerweile fünften gemeinsamen Anthologie. Erstmals öffnet das LitLabLev jetzt seine Schreibwerkstatt für eine öffentliche Veranstaltung. Zum diesjährigen Schwerpunktthema „Heimat“ wird der Kölner Schriftsteller Jabbar Abdullah zu Gast in der Schlosserei im Sensenhammer sein, aus seinen Werken lesen und mit den Mitgliedern und Gästen des Literaturlabors ins Gespräch kommen.

Jabbar Abdullah (Bild: Fulvio Zanettini)

Jabbar Abdullah ist Archäologe, Autor und Kurator. Nach seiner Flucht vor dem Regime des syrischen Machthabers Assad studierte er in Alexandria und kam 2014 nach Köln. Neben seiner Arbeit im Römisch-Germanischen Museum kuratiert er Ausstellungen und Literaturfestivals und engagiert sich für Kulturaustausch und erfolgreiche Integration. 2020 erschien im Sujet-Verlag sein erstes Buch „Raqqa am Rhein“.

Freitag, 21.04.2023, 19.00 Uhr

Veranstaltungsort: Schlosserei im Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer, Freudenthal 68, 51375 Leverkusen

Eintritt frei. Der Förderverein Literatur in Leverkusen freut sich über Spenden.

Standard
Förderverein aktiv, Neues aus der Stadtbibliothek, Veranstaltungen

Der Rhein: Eine literarische Reise bei Kaffee und Kuchen

Das Leverkusener Literaturcafé lädt für diesen Samstagnachmittag zu literarischen Gesprächen bei Kaffee und Kuchen in die Stadtbibliothek ein. Am 21. Januar stellt Margit Hähner von der Kölner „Autorengruppe FAUST“ um 14 Uhr das neue Buch des emeritierten Kölner Germanisten Karl-Heinz Göttert im Gespräch mit dem Autor vor. Karl-Heinz Göttert nimmt seine Leserinnen und Leser mit auf eine spannende und kurzweilige Reise durch 800 Jahre Literaturgeschichte von der Quelle bis zur Mündung des Rheins. Der Eintritt beträgt fünf Euro – Kaffee und ein Stück Kuchen inklusive.

Termin: Samstag, 21.01.2023, um 14 Uhr in der Hauptstelle der Stadtbibliothek in Wiesdorf, erreichbar über die Rathaus-Galerie.

Standard
Förderverein aktiv, LiteraturLabor Leverkusen, Veranstaltungen

Studiobühne präsentiert die „Notenträume“ im Künstlerbunker

Darauf freuen wir uns schon seit langem: Der neue Band „Notenträume“ aus dem Literaturlabor Leverkusen ist seit wenigen Wochen da und am Sonntag, 22.01.2023, um 11.00 Uhr, stellen Mitglieder der Studiobühne einige der Texte im Rahmen einer Matinee vor:

TEXTE AUS DEM LITERATURLABOR LEVERKUSEN
EINE LESUNG DER STUDIOBÜHNE LEVERKUSEN

Es lesen
Christian Berg
Petra Bierwirth
Martina Dolle
Marijke Mantek
Holger Rheims
Hans Schmitz

Moderation

Hans Schmitz

Musik

Campfire Connection Cologne
Michael Schmettkamp (Gitarre/Harp/Gesang)
Hans Schmitz (Gitarre/Gesang)      

Sonntag, 22. Januar, 11 Uhr
Theater im Künstlerbunker, Karlstr. 9, Leverkusen-Opladen

Eintritt 10 €, Schüler*innen/Azubis/Studierende 5 €
Reservierung unter (02171) 946002 (Anrufbeantworter)
Standard
Allgemein

Schreibschüler präsentieren ihre Texte

Nach fünf Wochen mit intensiven Sitzungen mit Autor Christian Linker in der Stadtbibliothek Leverkusen werden die TeilnehmenerInnen unserer 4. Schreibschule am Freitag, 02. Dezember, ab 19 Uhr, die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentieren. Wir freuen uns, gemeinsam mit der Stadtbibliothek zu der Präsentation auf die Bühne in der Stadtbibliothek in der Rathaus-Galerie in Wiesdorf einladen zu dürfen!

Die Teilnehmenden und wir freuen uns über interessierte Besucher und Zuhörer – der Eintritt ist frei!

Sharepic: Moesha

Die Veranstalter

SchreibLand NRW
SchreibLand NRW

Die Leverkusener Schreibschule mit Christian Linker ist ein Projekt der Stadtbibliothek Leverkusen und des Fördervereins Literatur in Leverkusen e. V., gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen von SchreibLand NRW, einer Initiative des Literaturbüros NRW und des Verbandes der Bibliotheken NRW.

Standard
Förderverein aktiv, Neues aus der Stadtbibliothek

Das Literaturcafé in der Stadtbibliothek ist wieder da

Am Samstagnachmittag, 26. November 2022, um 14 Uhr nehmen Petra Reategui von der Kölner Autorengruppe FAUST und Petra Pluwatsch das Publikum mit auf eine literarische Reise der Erinnerung und gegen das Vergessen unter dem Titel:

Eine Suche in Kopf und Keller. Vom Wiederfinden vergangener Geschichten und der Aufarbeitung von Geschichte

Es können Fotos sein, alte Briefe und Tagebücher, der Geruch von Streuselkuchen oder eine bestimmte Musik, die Erinnerungen wachrufen und Menschen zu Papier und Bleistift greifen lassen. Das wohl berühmteste Beispiel aus der Weltliteratur stammt aus der Feder des französischen Schriftstellers Marcel Proust, den der Geschmack süßer, in Tee getunkter Madeleines zur „Suche nach der verlorenen Zeit“ anregte.

Autoren und Autorinnen graben gern nach Vergangenem und verwandeln Gefundenes zur Freude der Lesenden in wahre oder wahrscheinliche Erzählungen. Aber sie konfrontieren uns auch mit beklemmenden Geschehnissen: mit Krieg und Flucht, Trauer und Traumata. Denn Literatur mischt sich ein und überlässt die Auseinandersetzung mit historischen Ereignissen nicht allein den Schulen und Universitäten, der Politik und den Medien.

Das Literaturcafé ist eine Veranstaltungsreihe, die der Förderverein Literatur gemeinsam mit der Stadtbibliothek Leverkusen und der Autorengruppe FAUST ins Leben gerufen hat: bei Kaffee und Kuchen kommen Vortragende und Besucher zu einem spannenden literarischen Thema ins Gespräch. Die Corona-Pandemie hatte die Fortsetzung der Reihe ab 2020 nicht mehr zugelassen, jetzt freuen wir uns, dass es weitergehen kann!

Eintritt: 5 Euro (Kaffee & ein Stück Kuchen inklusive)

Kein VVK, der Eintritt wird vor Ort bezahlt.

Termin: Samstag, 26.11.2022, 14 Uhr

Ort: Hauptstelle der Stadtbibliothek (Rathaus-Galerie)

Standard
Förderverein aktiv, Veranstaltungen

Lust auf Literatur-Stream am Samstag mit Halloween-Special

Die Tage werden kürzer und dunkler, die Halloween-Kürbisse leuchten auf – das ist die richtige Zeit, um sich mit guten Gruselgeschichten in die vier Wände zurückzuziehen. Das Team von „Lust auf Literatur“ hat passend dazu für Samstag, 05. November 2022, 19.00 Uhr, zu ihrer Sendung Nummer 11 zwei „Masters of Horror“ eingeladen.

Kai Meyer ist einer der erfolgreichsten Autoren des Genres mit zahlreichen Veröffentlichungen, Übersetzungen und Adaptionen in Hörspiel und Film; mit Maik Schurkus spricht er insbesondere über die neu erschienene Graphic Novel „Phantasmen“ und den dazu gehörenden Roman.

Lesen und Gruseln – das ist fest mit dem Namen „Geisterjäger John Sinclair“ verbunden. Florian Hilleberg schreibt seit Jahren für die Bastei-Heft-Reihe und nicht nur das: Im Gespräch mit Regina Schleheck stellt er seine vielfältige Arbeit vor, in deren Mittelpunkt immer der Schrecken steht.

Die Ausstrahlung erfolgt aus dem Jungen Theater Leverkusen in Opladen. Gemeinsam mit den Gästen geht das „Lust auf Literatur“-Team der Frage nach: Warum lieben wir es, uns zu fürchten?

Das Streaming der Sendung via Twitch ist kostenfrei und ohne Registrierung oder Anmeldung möglich.

Übertragung auf twitch.tv/kratz3r

Bisherige Sendungen können über die „Lust auf Literatur“-Mediathek abgerufen werden: https://lust-auf-literatur.de/mediathek/

Die in diesem Jahr gestreamten und aufgezeichneten Sendungen von „Lust auf Literatur“ können durch Mittel, die der Förderverein Literatur in Leverkusen aus Fördermitteln der KulturStadtLev beziehungsweise aus Mitteln des Bundesprogramms „Neustart Kultur“, ausgegeben durch den Deutschen Literaturfonds e. V. in Darmstadt, erhält, ermöglicht werden.

Standard
LiteraturLabor Leverkusen

Heimat(alb)träume gesucht

Das Literaturlabor Leverkusen plant seine fünfte Anthologie für 2023

Alle Menschen haben eine, viele sogar zwei – man kann sie lieben oder hassen und verlassen und kommt doch nie wirklich von ihr los: Die Rede ist von Heimat.

Unter diesem Oberthema wird das Literaturlabor Leverkusen Anfang 2023 in seine fünfte Saison starten. Die Gruppe Schreibbegeisterter aus Leverkusen und Umgebung bringt inzwischen jährlich eine Anthologie ihrer besten Texte heraus. Der aktuelle Band „Notenträume“ handelt von Musik-Acts in und aus der Farbenstadt, und kommt diesen Herbst in den Buchhandel. Finanziert vom Chempark und unterstützt durch den Förderverein Literatur in Leverkusen erhalten die Autorinnen und Autoren professionelle Unterstützung beim literarischen Schreiben durch die Leverkusener Schriftstellerin Regina Schleheck und ihren Kollegen Christian Linker. Die Sitzungen finden in der Regel im Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer statt. Und: Verstärkung ist immer willkommen! Wer also Lust hat, das eigene Schreiben weiterzuentwickeln und sich literarisch mit dem Thema Heimat auseinanderzusetzen, bewirbt sich per E-Mail bis zum 19. Dezember 2022 an labor@litlev.de – bitte mit ein paar Zeilen zur Person und zur Motivation sowie mit einer Leseprobe eines selbst verfassten erzählenden Textes zu einem beliebigen Thema, möglichst als PDF und maximal 5.000 Zeichen.

Übrigens: wer sich ein Bild vom Literaturlabor machen möchte, hat dazu am Samstag, 26.11.2022, um 18 Uhr, im „Sensenhammer“ Gelegenheit. Dort präsentieren die Laborantinnen und Laboranten ihre „Notenträume“ der Öffentlichkeit. Die Veranstaltung im Sensenhammer musste leider abgesagt werden.

Standard
SchreibLand NRW
Förderverein aktiv, Neues aus der Stadtbibliothek

4. Leverkusener Schreibschule für Jugendliche ab 13 Jahren

*** NACHTRAG, da heute ein Zeitungsartikel auf die Schreibschule hinweist: Zum Bewerbungsschluss hatten wir ausreichend TeilnehmerInnen, wir haben aber auch noch Plätze frei. Bewerbungen sind daher noch bis Donnerstagabend möglich!

Kurzgeschichten, Romane, Gedichte … deine Ideen und Themen stehen im Mittelpunkt der Schreibschule mit dem Autor Christian Linker. Egal, ob du schon eine fertige Trilogie in der Schublade hast oder gerade erst mit dem kreativen Schreiben anfangen willst – lass uns gemeinsam entdecken, wie Texte (noch besser) funktionieren, und welche Überraschungen in der Welt der Wörter auf uns warten.

  • Für Jugendliche von 13 bis 18 Jahren.
  • Fünfmal freitags: am 28.10., 04.11., 18.11., 25.11., 02.12., jeweils 15-18 Uhr
  • in der Hauptstelle der Stadtbibliothek Leverkusen.
  • Öffentliche Abschlussveranstaltung mit dir, deiner Familie, deinen Freund*innen und Fans am Freitag, 02.12., 19 Uhr.
  • Die Kosten für deine Teilnahme übernimmt der Förderverein!

Bitte schicke uns deinen Namen, dein Alter und deine Adresse. Und beschreibe außerdem mit ein paar Zeilen, was dich zur Teilnahme motiviert! Wenn du magst, schicke gern einen eigenen Text von dir per E-Mail mit!

Bewirb dich bis spätestens 21. ***27. Oktober per E-Mail an schreibschule@litlev.de oder gleich hier über dieses Formular:


Die Veranstalter

Die Leverkusener Schreibschule mit Christian Linker ist ein Projekt der Stadtbibliothek Leverkusen und des Fördervereins Literatur in Leverkusen e. V., gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen von SchreibLand NRW, einer Initiative des Literaturbüros NRW und des Verbandes der Bibliotheken NRW.

Standard
MENTOR - Die Leselernhefler
MENTOR - Die Leselernhelfer

Gesucht: Lese-Mentoren, die Kindern Spaß am Lesen vermitteln

Ist Lesen noch in? Macht es noch Sinn, Kindern Bücher zu schenken? Diese Fragen sind längst aus dem Kreis von Bildungsexperten herausgewandert in eine breite Öffentlichkeit. In Umfragen geben mehr Jungen als Mädchen an, noch nie aus eigenem Antrieb ein Buch gelesen zu haben. Ihre Ausdrucksfähigkeit könnte stärker ausgeprägt sein, und die Fertigkeit, ein schnelles Leseverständnis aufzubauen, könnte Kindern helfen, eigenverantwortlicher aus der Flut der Informationen auszuwählen. Der 2003 gegründete Verein „Mentor e.V. – Die Leselernhelfer“ ist angetreten, die Lese-, Schreib- und Sprachkompetenz von Kindern zu stärken. Mittlerweile gibt es über 12.500 Leselernhelfer/Mentoren, die an über 260 Orten bundesweit aktiv sind, so auch in Leverkusen. Seit 2016 arbeiten sie auch hier an verschiedenen Grundschulen und das nach übereinstimmenden Aussagen aller Beteiligten mit großem Erfolg.  

Mentoren sind keine Nachhilfe, keine Hausaufgabenbetreuung oder eine neue Förderunterrichtsvariante. Der Kern dieses von ehrenamtlich engagierten Menschen getragenen Projekts ist der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zwischen den Kindern und dem Leselernhelfer am Lernort Grundschule. Ohne Leistungsdruck soll Freude und Spaß am Lesen und auch am Schreiben im Vordergrund stehen. Deshalb ist eine Eins-zu-Eins Beziehung wichtig und unterscheidet das Mentor-Projekt von anderen Leseprojekten. Die Kinder werden von den Lehrkräften vorgeschlagen. Sie treffen sich nach Einwilligung der Eltern mit den Leselernhelfern kontinuierlich – in der Regel einmal wöchentlich für eine Stunde – für mindestens ein Jahr. Einige weitere Grundschulen haben inzwischen signalisiert, dass sie sich den Einsatz von Mentoren an ihrer Schule wünschen und sehr gut vorstellen können. Dazu werden weitere Lese-Mentoren gesucht.  

Die Mentoren werden in Leverkusen durch das Kommunale Bildungsbüro Leverkusen betreut und an die Schulen vermittelt. Menschen, die sich vorstellen können, ehrenamtlich als Lese-Mentor aktiv zu werden, erhalten dort weitergehende Informationen bei Marion Daniel (Tel. 0214 – 406 – 4024, E-Mail: marion.daniel@stadt.leverkusen.de).
Standard